Hubert Weitensfelder: Industrie-Provinz. Vorarlberg in der Frühindustrialisierung 1740-1870. 2001
DIENSTLEISTUNG
Violet Schultz: In Berlin in Stellung. Dienstmädchen im Berlin der Jahrhundertwende. Edition Hentrich Berlin. 1989, ISBN 3-926175-63-X
Bücher für KINDER
(Übersetzer) Irene Kuhn und Klaus Tödt-Rübel: Die Menschen und ihre Berufe. 1991, Ravensburg Verlag, ISBN 3-473-35671-9
SAMMELSURIUM
Strich und Richey: Berufe im Sprichwort. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984
Hrsg. Prof. Dr. Emil Everling: Kraft und Verkehr. Erfindungen und Fortschritte. Sibyllen-Verlag, Berlin um 1940
Bill Bryson: Eine kurze Geschichte der alltägliche Dinge. Goldmann Verlag, 2011
Hemme, Hermann, Tietze: ’ne Menge Arbeit. Ungewöhnliche Berufe in einer Großstadt. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin, 1981, ISBN 3 87584 101 8
Reinhold Reith: Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450-1900. VSWG Beihefte 151, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999
Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus. B.G. Teuber Verlag, Leipzig 1906
Elisha Noyce, George und Edward Daziel: The boy’s book of industrial information. 1858, Ward & Lock, London
Alexander Jamieson: A dictionary ofmechanical science, arts, manufactures, and miscellaneous knowledge … London 1827
Edward Henry Knight: Knight’s American mechanical dictionary : a description of tools, instruments, machines, processes, and engineering, history of inventions, general technological vocabulary, and digest of mechanical appliances in science and the arts. Boston 1876
Luke Herbert: The engineer’s and mechanic’s encyclopædia : comprehending practical illustrations of the machinery and processes employed inevery description of manufacture of the British empire. London 1836
Justus Streller: Wörterbuch der Berufe. Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1953
Hrsg. Wolfgang Asholt und Walter Fähnders: Arbeit und Müßiggang 1789-1914. Sozialwissenschaft Fischer Verlag, 1991
Kurt w. Geisler: Unsere Verbrauchsgüter und ihre Herstellung. 1939
Hans Dominik: Im Wunderland der Technik.Meisterstücke und neue Errungenschaften. Bongs Jugendbücherei Berlin, 1922