Färber

Die Rotfärber

Farbfoto: Wolle in verschiedenen Rottönen zum Trocknen auf der Leine

Die Rotfärber geben den Stoffen und Geweben eine rote Farbe mithilfe verschiedener natürlicher und chemischer Färbeprozesse.

Der Buntfärber

kolorierter Stich: fünf Männer bei der Arbeit in einer Färberei

Der Buntfärber erzeugt Färbungen innerhalb des gesamten Farbspektrums, im Gegensatz zu den Färbern, die sich auf das Färben von nur schwarz, blau oder rot begrenzten.

Die Schwarzfärber

Stich: vier indische Schwarzfärber bei der Arbeit

Spezialisierte Schwarzfärber gab es zuerst unter den Mönchen und Nonnen im späten Mittelalter. Das Färben eines tiefen Schwarz galt als besondere Kunst.

Der Blaufärber

Farbfoto: blaue Kleidung auf Wäscheleine in Amsterdam

Die Blaufärber benutzten in Europa ursprünglich sog. Färberwaid als Blaufärbemittel. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich importierter Indigofarbstoff durch.