Die Hausierer

Gemälde: niederländischer Hausierer vor der Hütte

Als  Hausierer  werden von Haus zu Haus ziehende Kleinhändler ohne festen Standort bezeichnet,
die ein eigens gewähltes Warensortiment auf eigene Rechnung anbieten.

Holzstich: Mann trägt große Käsestücken in Handkorb
Käs’anbieter, …
Da sich das Kaufgeschehen bis Ende des 19. Jahrhunderts vorwiegend auf Straße und Plätzen abspielte, bezog man viele Waren des täglichen Gebrauchs von fahrenden  Händlern. Der Verkauf vor und hinter der Haustür brachte dieser Berufsgruppe umgangssprachlich den Beinamen  Klinkenputzer  ein.
Holzstich: Backwarenanbieter und Messerschärfer - 16. Jh
Beckwahrn’mann u. Schliffer im 16. Jh

Früher zählte man übrigens auch Wandergewerbler, wie Scherenschleifer oder Kesselflicker, zu Hausierern, da sie – ihre Dienste anbietend – ins Haus kamen.

Farblitho: Wiener Wanderarbeiter in Aktion vor Hauseingang - 1820
Höker, Scher’schleifer u. Kesselflicker um 1820 in Wien

Das Warenangebot der Hausierer war äußerst vielfältig.
Feilgeboten wurden: Brillen, Billigschmuck und Trauringe aus Kupfer … Almanache, Liederbücher, Devotionalien und Kerzen … Seife, Schuhe, Schals und Tücher, Bänder, Spitzen, Näh- und Schreibzeug …  Blechgeschirr und sonstiger Hausrat … Werkzeuge, Besen, Korbwaren und Mausefallen … kleine Spielzeuge sowie Süßigkeiten und Lebensmittel … aber auch Vögel und andere Kleintiere. Es lässt sich wahrlich nicht alles aufzählen, was an Haustüren oder auf der Strasse verhökert wurde;  natürlich gab es auch regionale und jahreszeitliche Unterschiede.

Oblatenbild: Mann mit Wanderstock trägt Uhren in Rückenkraxe - 1880
um 1880

Vor allem in Bergregionen war die Tätikeit des Hausierens bis Mitte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Auch auf dem Lande war es  (insbesondere in der Winterzeit)  lange gang und gäbe, dass Leerlaufzeiten  (also wenn es kaum landwirtschaftliche Aktivitäten gab)  von bäuerlichen Familien-mitglieder genutzt wurden, um durch Hausierhandel den Lebensunterhalt aufzubessern.


Berufsbezeichnungen

Hausierer  und  Hausiererin,   Haustürverkäufer,   Höker,   Krämer,   Buckelkrämer   –   (veraltet)  Hausirer,  Kremer   –
Kiepenkerl,   Kaufrufer,   fahrende Händler,   Straßenhändler,   Wanderhändler
Bulgarisch:
Englisch:
Finnisch:
Französisch:
Griechisch:
Italienisch:
Lateinisch:
Niederländisch:
амбулантен търговец
peddler, pedlar, hawker, huckster, chapman
kaupustelija
colporteur, démarcheur, camelot, mercerot
γυρολόγος, πλανόδιος έμπορος
venditore ambulante
institor
marskramer, leurder, venter
Polnisch:
Portugiesisch:
Rumänisch:
Russisch:
Schwedisch:
Slowenisch:
Spanisch:
Ungarisch:
handlarz, hucster, obnośny
vendedor ambulante
vânzător ambulant
коробейник, торго́вец вразно́с
dörrförsäljare, gårdfarihandlare
krošnjar
buhonero, pacotillero
batyuzó, házaló

verwandte Berufe:   Buckelapotheker,   Kaufrufer,   Markthändler,   Verkäufer


Holzschnitt: Wanderkrämer mit Bauchladen - 1568
1568 – [Jost Amman]

Originaltext
[Hans Sachs]
Ich bin ein Krämer lange jar /
Kompt / vnd kaufft hie mancherley Wahr /
Als Brüch / Pfeiffen / vnd Schlötterlein /
Item / Würtz / Zucker vnd Brentn Wein /
Spiegel / Schelln / Käm / Nadl vnd Harbant /
Leckkuchn / Nestel vnd Brillen gnannt /
Die Krämerey mancherley Wahrn /
Erfand lieber Pater vor jarn.

Farblitho: Hund beißt Wanderhändler ins Bein, Sachen fallen aus Bauchladen - 1575
um 1575
Farblitho: Krämer bietet unter Zeltplane verschiedenste Sachen an - 1575
um 1575

Gleich gern gesehen in Hütten und Burgen, zogen die fahrenden Händler durchs Land. In ihren Kramkörben führten sie NadelnSpindeln, Garne, Fingerhüte und farbiges Band. Andere ihres Gewerbes brachten Lebensmittel, Fische und Wein, hatten SeilTaschen, Putzsachen, Gürtel, Kämme aus Horn und Ketten aus Bein. Nachrichten hatten sie oft zu vermelden, kamen sie doch durch das Wandern umher, sahen viel Dörfer, Städte und Menschen, hörte von Nöten, Händeln und mehr.

[Sammelbildtext]

Anzeige




Der Hausierhandel

H a u s i e r h a n d e l   ist das Anbieten von Waren an die Konsumenten im Umherziehen von Haus zu Haus, von Strasse zu Strasse, von Ort zu Ort mit kleinem Vorrat.
Die Waren sind entweder eigenes Erzeugnis, oder von Anderen zur Weiterveräusserung bezogene Gegenstände, d.h. eigentliche Handelswaren. Das eigene Erzeugnis kann aus okkupatorischer Tätigkeit herrühren (wie z.B. Fische, Beeren, Sand) oder als Stoffumwandelnder [wie Holzgeräte, Bürste, Uhren). Der Hausierhandel mit eigenen Erzeugnissen war der ursprüngliche und lange Zeit allein geduldete; hing er doch aufs engste Zusammen mit dem Ursprung und der Entwicklung der Gewerbe und des Handels überhaupt.

[Eugen Dennig: ‚Der Hausierhandel in Baden‘ – 1899]

Das gemeinsame Merkmal der Hausiererei ist,
daß der Verkäufer den Käufer aufsucht.

Farblitho: Gruppe von Hausierern mit verschiedenen Waren - 19. Jh
‚Stadthausierer‘ im 19. Jahrhundert

Wenn dies im Haus des Käufers selbst geschieht, kann man von eigentlicher Hausiererei reden, während man von Wanderlager- oder Wanderbuden-hausiererei spricht, wenn sich der Verkäufer nur am Wohnort des Käufers (Dorf) einfindet, wo er in einem Lager oder einer Bude kampiert. Stadthausiererei ist es, wenn das Absatzgebiet des Hausierers eine (größere) Stadt ist; Überlandshausiererei, wenn er von Ort zu Ort zieht. Der Hausierer greht den Kunden an, verhält sich aktiv, während der Markt- oder Meßbesucher und der seßhafte Kaufmann passiv bleiben.

……………………………………………………………..[Eugen P.Schwiedland: ‚Der Handel – 1918]


Besuch mit Verkaufsabsicht


Wie Hausierer ihre Waren transportierten

Das klassische Erscheinungsbild wandernder Händler war neben einem Wanderstock die auf dem Rücken transportierte Ware, weshalb diese vielerorts auch  Buckelkrämer  genannt wurden.

Viele Hausierer benutzten Tragekörbe, Rückenkiepen, Reffs und mancherlei kuriose Tragegestelle; andere banden sich kleine Schränkchen oder Kisten mit Schubfächern auf den Rücken oder trugen sie an einem Tragband über der Schulter.

So es das Handelsgut zuließ, wurde es oft auch einfach zu einem tragbaren Bündel verschnürt oder in einem Quersack verstaut.

Um Kleinzeug anzubieten war eine vor’m Bauch getragene Presentationskiste – der sog. ‚Bauchladen‘ – eine praktische Lösung.

Wer hatte, nutzte gern einen Esel zum Transportieren der Waren. Eine vor einen Karren gespannte Ziege oder ein treuer Hund taten’s natürlich auch. Hatte man einen Karren, aber kein Zugtier, musste man diesen zwar selber ziehen, war aber immer noch besser dran. Denn so musste der Händler seinen Rücken nicht überstrapazieren, konnte obendrein mehr Waren mit sich führen und mit einer Plane drüber hatte er ggf. zugleich ein möglicher Schlafplatz.

Konnte sich ein Händler für sein Hausiergeschäft ein Pferdefuhrwerk und späterhin  (zu Zeiten zunehmender Technisierung)  ein Automobil leisten, galt er bereits als sozialer Aufsteiger.


Dies & das

  • Volkstypen – echte Originale

Gemälde: auf Bank vor einer Hütte in den Bergen rastender Pinsel- und Bürstenhausierer - 1935
um 1935, Schweiz

  • Der Hornickel kütt

Der frühere Eifeler Hausierer war Universalhändler. Er hatte von allem etwas in seinem Hausiersack: Haus- und Küchengeräte, Hosenträger und Schuhriemen, Wolle, Textilien und anderes mehr. Der heutige Eifelhausierer ist Spezialist geworden. Er führt entweder nur Bürstenwaren oder Fußmatten, Wolle, Strümpfe oder derlei Dinge.
.
Zeichnung: Händler unterwegs mit Wanderstab und HundEs waren viele Originale darunter, aber der König von ihnen blieb doch der H o r n i c k e l . Er stammte aus einem armen Dorf […] Die Landstraße war seine Welt. Mit was er eigentlich hausieren ging, war nie restlos zu erfahren. Er schleppte stets einen unergründlichen Sack mit allerhand Zeug mit sich. Noch undurchsichtiger war seine Kleidung und Erscheinung. Er war wie in Lumpen und Sackleinen gehüllt, und mit seinem struppigen Bart und einem tief in den Kopf gezogenen alten Hut war er der Kinderschreck in den Eifeldörfern. Man hielt sich darum stets in achtungsvoller Entfernung von ihm, was aber nicht hindern konnte, daß, sobald er sich dem Dorf näherte, es straßauf, straßab aus Kindermund schallte:  »Der Hornickel kütt!«
Zwei, drei Jahrzehnte hindurch war er in einem großen Teil der Eifel bestbekannt.
.
Vor fünfzig Jahren wurde eine Postkarte mit seinem Bild verkauft, auf der zu lesen stand:
……..Von Andernach bis Gerolstein, da ist die ganze Eifel mein.
…….Von Gerolstein bis Trier, gehört sie auch noch mir!
Damit war das Wirkungsfeld von Hornickel räumlich genau umrissen.
.

[Dr. Viktor Baur: ‚Ausgestorbene Eifelberufe‘ – Eifel-Kalender 1955]


  • Die Sache / Kiste mit dem Murmeltier

Früher zogen savoyischen* Hausierer mit Murmeltieren (franz.: marmottes) auf ihren Holzboxen umher und ließen die dressierten kleinen Begleiter Kunststücke vorführen. Bekanntermaßen sitzt bei vergnügten Kunden das Geld lockerer (ebenso machten sich das ja auch Leierkastenspieler mit ihren Äffchen zunutze).
So kam es, dass die Tragekästen der Hausierer schließlich teils selber  
‚Marmottes‘  genannt wurden.

[*Savoyen: historisch franz. Bergregion an der Grenze zur Schweiz und zu Italien]

Gemälde: junger Savoyarde mit Flöte und Murmeltier auf Tragkiste - 1716, Frankreich
1716, Frankreich

Es gibt sogar ein altes Lied dazu …

..1. Strophe:
»Ich komme schon so mancher Land,
Avec que la marmotte.
Und immer was zu Essen fand,
Avec que la marmotte.
.

.Farblitho: aufgerichtetes MurmeltierRefrain:
Avec que si, avec que la,

Avec que la marmotte,
Avec que si, avec que la,
Avec que la marmotte.«

[Text: Goethe / Melodie: Beethoven]


weitere Themen:

Hausierverordnung

Hausiererlaubnis / Hausierschein

» Hausieren verboten! «

Noch heute lassen sich Hinweise an Häusern, Türen oder in Hausfluren entdecken, welche die vergangene Ära der Hausiererei bezeugen.


Buchempfehlungen

BuchcoverAlfred Bock (1859-1932) :  ‚Hausierer‘  (Roman)
– Hitzeroth Verlag, Neuauflage 1994

Buchcover

Laurent Berman / Anne Quesemand:
Colporteurs d’images‘  (Bildband) – 1986

Buchcover
Robert Büchner
:

‚Tiroler Wanderhändler‘  
(Sachbuch)
– Tyrolia Verlag, 2011 


Farbfoto: Kanne mit Hausierermotiv
1747