Der Fingerhüter

Farbfoto: zwei Fingerhüte in Makro

Fingerhüter  nannte man die Handwerker, welche auf das Herstellen von Fingerhüten spezialisiert waren.
Im heutigen Sprachgebrauch würden wir diesen ausgestorbenen Beruf wohl eher als Fingerhuthersteller bezeichnen.

Farbfoto: Nürnberger Fingerhut aus Messing - 14. Jh



Während der moderne Fingerhut hauptsächlich als mechanischer Schutz
gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen dient,
wäre in den Zeiten, als es Felle und grobes Tuch zu vernähen galt,
diese mittels einer Nadel zu durchdringen ohne solch ein
nützliches Hilfsmittel kaum möglich gewesen.


Berufsbezeichnungen

Fingerhüter,   Fingerhutmacher   –   (veraltet)   Fingerhuter,   Fingerhuetter,   Fingerhütter,   Vingerhuter

in anderen Sprachen
Bulgarisch:напръстник
Dänisch:fingerbold maker
Englisch:thimble maker
Esperanto:dikfabrikisto
Finnisch:sormusteiden valmistaja
Französisch:fabricant de dé à coudre
Isländisch:fingur framleiðandi
Italienisch:creatore di ditale
Lateinisch:factorem thimble
Niederländisch:vingerhoed maker
Norwegisch:fingerbøl produsent
Polnisch:naparstek
Portugiesisch:fabricante dedal
Rumänisch:producător de deșeuri
Russisch:наперсток
Schwedisch:fingerborgstillverkare
Slowakisch:náprstok
Slowenisch:timerski izdelovalec
Spanisch:fabricante de dedal
Tschechisch:náprstek výrobce
Türkisch:yüksük makinesi
Ungarisch:gyűszű készítő

verwandte Berufe:   Messingbrenner,   Schmiede


Zunftzugehörigkeit

Bereits im Jahre 1373 werden in Nürnberg erste zünftige Fingerhutmacher erwähnt. Seit 1537 sind sie dort einer Berufsordnung unterworfen und ihr Handwerk damit ein geschützter Beruf. Die Nürnberger Fingerhüte gehörten zu den weltweit gehandelten Exportartikeln und wurden millionenfach produziert.

Anzeige


Die Arbeit der Fingerhüter

sw illu: Fingerhut mit Blumendekor

In der Regel fertigte man Fingerhüte aus Metall. Dazu schlugen die Fingerhüter mit stählernen Stanzen die Formen aus Messing-, Eisenblech- oder Edelmetallstreifen mit freier Hand aus. Abschließend wurde die Oberfläche mittels Punzen mit kleinen Vertiefungen – sog. Grübchen – versehen, um beim Nähgebrauch ein rutschsicheres Abstützen der Nadel auf dem Fingerhut zu gewährleisten.

Sammelbild: Fingerhüter zeigt Frau Fingerhüte

Text zum Sammelbild:

Des Fingerhuters Lob und Preis
Hans Sachs im Vers zu singen weiß.
Das Handwerk, das er wohl beschrieben,
ward 1440 schon betrieben.




[Tengelmann-Sammelbild mit historischer Abb. von ca. 1575]

Holzschnitt: ein Fingerhuter stanzt die Formen, ein zweiter punsiert Dellchen in die Oberfläche- 1568
Originaltext - 1568

Auß Messing mach ich Fingerhüt /
Blechweiß / werden im Feuwer glüt /
Denn in das Eysen glenck getriebn /
darnach Löchlein darein gehiebn /
Gar mancherley art / eng und weit /
Für Schuster und Schneider bereit /
Für Seidensticker und Näterin /
Deß Handwercks ich ein Meister bin.

1568 – [Jost Amman / Hans Sachs]

Kupferstich: drei in Werkstatt arbeitende Fingerhüter - 1698
Originaltext - 1698

Der Tugend starcker Schutz, bezwingt der Laster Trutz.
__________________________________________________
Geduld ist wie ein Fingerhut,
steckt unter diesem Herz und Mut,
so stechen keine Laster-Nadeln,
die der Verleumder Boßheit weßt,
dann dieser Spitze bricht zuletzt,
Wann Lob und Ruhm die Unschuld adeln.

1698 – [Christoph Weigel]


Fingerhüte

sw Foto: Nähring ~1900

Fingerhüte werden in verschiedenen Größen hergestellt, die sich nach der Dicke der Finger der Arbeitshand richten. Sie können sowohl die Form eines kleinen Bechers haben als auch die Form einer beidseitig offenen Röhre, man nennt sie dann ‚Nähring‘.

Während verschiedener Zeitepochen wurde neben Metall auch andere Materialien, bspw. Holz, Porzellan oder Glas, zur Fingerhutherstellung verwendet; heutzutage sind sie (industriell gefertigt) oft aus Kunststoff.

Farbfoto: Fingerhut aus Messing - 16. Jh
Farbfoto: Fingerhüte aus verschiedenen Metallen - Anf. 20. Jh

Fingerhüte, die teils sehr kunstvoll verziert wurden, sind heute beliebte Sammelobjekte.

•   Geschichte der Fingerhüte


Farbillu: Fingerhut und Nähnadel auf Stoff - 1953