Zunftberuf

Der Schriftsetzer

Foto: Metalllettern

Die Arbeit der Schriftsetzer. Im Setzkasten sortiert der Setzer die einzelnen Buchstaben. Sie werden im Anschluss zu Buchstabenzeilen zusammengesetzt. Die Herstellung der Buchstaben ist sehr aufwändig. Für jeden Buchstaben wird ein Prägestempel spiegelverkehrt angefertigt. Dieser Stempel wird in weiches Metall eingeschlagen. Die entstandene Form kann immer wieder benutzt werden.

Der Schriftsetzer Read More »

Der Glaser

Foto: kaputte Glasscheibe

Verglaste Fenster stellten bis weit ins Mittelalter einen großen Luxus dar, waren weitgehendst nur für Kirchenkassen erschwinglich.

Der Glaser Read More »

Der Töpfer

Foto: Hände formen Gefäß an Töpferscheibe

Der Töpfer stellt aus feinerdigem Töpferton mit oder ohne Drehscheibe verschiedene irdene Gefäße her. Nach dem Formen müssen sie zum Benutzen gebrannt werden.

Der Töpfer Read More »

Der Spiegler

Stich: Spiegelgießerei

Der Begriff Spiegel leitet sich von dem lateinischen Wort speculum ab, was so viel wie schauen oder auch spähen bedeutet. Im Mittellateinischen wandelte es sich dann zu speglum  und seit dem Althochdeutschen  ist die Bezeichnung Spiegel geläufig. „Der Spiegel, Speculum, Fr. le Miroir, ist eine ebene und sehr glatt und blank oder hell polirte Oberfläche,

Der Spiegler Read More »

Der Seiler

Nahaufnahme von dicken Seilen

Die Arbeit der Seiler ist es, Seile, Peitschen und Tragbänder herzustellen. Dazu benötigt er eine Seiler- oder Reeperbahn zum Aufspannen der Fäden.

Der Seiler Read More »

Der Nagelschmied

Foto: rostige Nägel

Wer schon einmal einen Nageschmied bei seiner anstrengenden Arbeit beobachtet hat, der hat ihn sicherlich nicht beneidet.
Will er nur einigermaßen verdienen, so muß er unaufhörlich mit Händen und Füßen tätig sein.

Der Nagelschmied Read More »