Die ersten Glaser stellten zunächst Gebrauchsgegenstände her.
Die Glaser – wie wir sie heute kennen – verarbeiten das von Glasherstellern gefertigtes Glas in der Glaserei, schneiden das Glas entsprechend zu,
setzen Glasscheiben in Fenster und Türen ein und sind auch zuständig für Gebäudeverglasung.
Seit dem 13. Jahrhundert nahm der Gebrauch von Glas in Mitteleuropa allmählich zu. Verglaste Fenster stellten jedoch bis weit in das Mittelalter einen großen Luxus dar, waren weitgehendst nur für Kirchenkassen erschwinglich. Erst ab dem 16. Jahrhundert wurden sie auch im weltlichen Gebrauch allgemein üblich.
Berufsbezeichnungen
Glaser, Glaserin, Glasser, Gläßner, Gitter, Gläser, Glasermacher, Glasmacher
in anderen Sprachen
Afrikaans: | Glaseers |
Arabisch: | زجاج |
Baskisch: | Kristalariak |
Bosnisch: | Staklari |
Bulgarisch: | Стъклари |
Chinesisch: | 玻璃工 |
Dänisch: | Glasmaskiner |
Englisch: | glaszier, glasser |
Esperanto: | Vitristoj |
Estnisch: | Klaasid |
Finnisch: | lasittaja |
Französisch: | vitrier |
Griechisch: | Τζάμια |
Irisch: | Glaziers |
Isländisch: | Gleraugu |
Italienisch: | vetraio |
Japanisch: | ガラス工 |
Katalanisch: | Vidrers |
Korsisch: | Vetreria |
Kroatisch: | Staklari |
Lettisch: | Stiklinieki |
Litauisch: | Stiklintuvai |
Luxemburgisch: | Glaser |
Niederländisch: | Glazenmakers |
Norwegisch: | Glassmaskiner |
Polnisch: | szklarz, Szklarze |
Portugiesisch: | Vidraceiros |
Rumänisch: | Sticlari |
Russisch: | стекольщик |
Schwedisch: | glasmästare |
Serbisch: | Стаклари |
Slowakisch: | sklenár |
Slowenisch: | Steklarji |
Spanisch: | Cristaleros |
Tschechisch: | Sklenáři |
Türkisch: | Camcılar |
Ukrainisch: | Склярі |
Ungarisch: | ablakos, üveges |
Walisisch: | Glaziers |
Berufsfamilie: Glasarbeiter
Spezialisierungen: Autoglaser, Bauglaser, Bleiglaser, Glas(waren)händler
verwandte Berufe: Glasmaler, Glasbläser, Glasschneider, Spiegelmacher
Die Zunft – und Berufszeichen der Glaser
Beschreibung des Glaserberufes um 1575
„Der Glaser.
Scheibenreißer, Gläser, Gläßner,
niederdeutsch Glaselverter waren Namen
für den Glaser.
Das Handwerk war meist schwach besetzt,
doch findet es sich schon seit 1300 angeführt.
Ein anderer Spruch von Meister Sachs macht
uns des Glasers Tun lebendig:
„Ein Glasser war ich lange Jar /
Gut Trinckgläser hab ich fürwar /
Beyde zu Bier und auch zu Wein /
Auch Venedisch glaßscheiben rein /
In die Kirchen /
und schönen Sal /
auch rautengläser allzumal /
Wer der bedarff /
thu hie einkehrn /
Der sol von mir gefürdert wern.“
(Tengelmann-Sammelbild)
Werkzeuge der Glaser
Glasarten
Buntglas, Butzenglas, Fensterglas, Floatglas, Isolierglas, Panzerglas, Sicherheitsglas, Spiegelglas, Tafelglas, Verbundglas
Transport der Glasscheiben
Glaserereien
Glaserlied
Des Morgens wenn ich früh aufsteh
Und an mein Arbeit geh,
Dann beschau ich erst vorher,
Meinen Demant hin und her.
Hab ich ihn für gut befunden,
Und mein Schürzlein umgebunden
Und mein Pfeifchen angesteckt,
Alsdann wird geschroppt aufs best.
Dann kommt der Meister zum Gesellen
Um die Arbeit zu bestellen:
„Nicht zu groß und nicht zu klein,
Denn das alte Glas muß nein!“
Dann kommt der Jungegesell gerannt
Und hat den ganzen Kolben verbrant:
„Ei, oh weh! was fang ich an,
Daß ich wieder löten kann!“
Dann kommt ein Mädchen mit der Scheibe,
Die sie hat zerdrückt am Leibe.
Die wird zum Geselln geschickt;
Der kann machen was zerbricht.
Auch kommt der Glaser vor ein Haus,
Schaut ein Haus schwarzbraun Mädchen raus:
„Liebster Glaser kommm herein!
Setz mir auch ein Scheibchen!“
Auf der Mauer steht ein Bub,
Der schaut dem Glasergesellen zu.
Aus dem Bub wird auch ein Mann,
Der eine Scheib`einsetzen kann.
(Wissel)
lohnenswerte Museumsbesuche
- Glasmuseum Frauenau (Niederbayern)
- Glasmuseum Wertheim (Baden-Württemberg)
Sprüche und Redewendungen
- Der Glaser betet auch um sein täglich Brot.
- Der Glaser hat oft die schlechtesten Fenster.
- Der Glaser will auch leben. (wenn eine Scheibe springt)
- Die Fenster in des Glasers Haus sind schon seit zehn Jahren zersprungen.
- Ist dein Vater ein Glaser? (wenn sich jemand einem ins Licht stellt)