Der Tuchmacher
Die Tuchmacher waren spezialisierte Weber, die ausschließlich Wollgewebe, sogenannte Tuche, herstellten – mancherorts deshalb auch Wollweber genannt.
Die Tuchmacher waren spezialisierte Weber, die ausschließlich Wollgewebe, sogenannte Tuche, herstellten – mancherorts deshalb auch Wollweber genannt.
Der Pfannenschmied war früher der Spezialist für das Herstellen von Eisenpfannen in allen gewünschten Größenordnungen.
Der Pfannenschmied Read More »
Vor allen in Gegenden, wo sich die Landwirtschaft nicht lohnte, waren früher häufig von Ziegenhirten begleitete Ziegenherden zu sehen.
Er schmiedet die eigentliche Sense, das ‚Blatt‘, aus zähem Gärbstahl, denn nur die sogenannte ‚Klopfsense‘ besitzt eine scharfe, dauerhafte Schneide und wird nicht gleich schartig, wenn sie einmal an Holz oder Steinen herziehen sollte.
Die Schreiner und Tischler fertigen in ihren Werkstätten Möbel, wie Stühle, Regale und Tische und diverse andere Kleinteile aus Holz. Dabei verwenden sie hauptsächlich unterschiedliche Sägen, Hobel und Feilen.
Der Tabakbauer kultiviert Tabakpflanzen der Gattung ‚Nicotiana‘ zur weiteren Verarbeitung der Laubblätter zu Tabak (veraltet: Tobak).
Metalle wurden im Vorderen Orient schon vor mindestens 5000 Jahren geschmolzen. Vor allem wurden Kupfer und Zinn gegossen.
Der Besteckschmied ist ein Feinschmied, der früher in Handarbeit das für den gehobenen Haushalt benötigte Silberbesteck herstellte.
Der Besteckschmied Read More »
Der traditionelle Blaudrucker erschafft blau-weiße Muster in Stoffen unter Anwendung der Reservetechnik, wobei speziell ‚abgedeckte‘ Muster ungefärbt bleiben.