Die Näherin erledigte früher im Auftrag, zumeist in Heimarbeit, teils aber auch in Nähstuben, Näharbeiten für Hauswäsche
– also Bettwäsche, Tischtücher, Gardinen usw.
Bevor im Rahmen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Nähmaschine den Markt eroberte, nähte man ausschließlich von Hand.

Berufsbezeichnungen
Näherin,Nähfrau, Näher
in anderen Sprachen
Bulgarisch: | шивачка, шивач |
Englisch: | needlewoman, needleman, seamstress, sewer |
Finnisch: | ompelija |
Französisch: | couturière |
Griechisch: | ράφτρα, ράφτης |
Isländisch: | saumakona |
Italienisch: | cucitrice |
Kroatisch: | šivačica |
Lateinisch: | sartricis, sartrix |
Niederländisch: | naaister |
Norwegisch: | sydame, syerske |
Polnisch: | krawcowa |
Portugiesisch: | costureira |
Rumänisch: | cusătoreasă |
Russisch: | швея |
Schwedisch: | sömmerska |
Slowenisch: | šivilja |
Spanisch: | costurera, costurero |
Türkisch: | dikişçi kadın |
Ungarisch: | varrónő |
Spezialisierungen: Knopflochnäherin, Kragennäherin, Stepperin, Weißnäherin
verwandte Berufe: Flickschneider, Schneider
Nähanleitung
Stiche
Kreuzstich, Plattstich, Knopflochstich, Hexenstich, Steppstich, Hinterstich, Saumstich, Vorstich, Spitzenstich, geheimer Stich, Gobelinstich, Kettenstich, Hohlstich
Nähutensilien
Nadel, Faden, Schere, Garn, Nähmaschine, Fingerhut
Anzeige
Der weltweite Siegeszug der Nähmaschine
Spruch
Du bisch we d’Näjeri vu Tenge;
Wa si hüt macht –
Da mue si morn vertrenne.
(Spruch aus Schaffhausen)
