Zunftberuf

Die Handschuhmacher

sw-Illu: viele verschiedene Handschuharten

Die Arbeit der Handschuhmacher. Seit 2011 gibt es in den Deutschland den Beruf des Handschuhmachers leider nicht mehr. Berufsbezeichnungen Handschuhmacher, Handschuhmacherin, Hennschingmacher (südhessisch), Hantscher, Móscheri (tirol.), Muschier (tirol.) , digitalarius, Handschuhschneider, Handschuhnäher, Händsching, Berufsfamilie: Lederverarbeitungverwandte Berufe:   Gerber, Schneider Zeichen und Symbole Der Handschuhmacher im Mittelalter „Der Hantscher um 1575.Der Handschuh galt im Mittelalter neben […]

Die Handschuhmacher Read More »

Der Sattler

verschiedene Szenen arbeitender Sattler

Der Sattler arbeitet vorallem mit Leder und stellt daraus Sattel und Zaumzeug her. Mitunter fabriziert er auch andere Gegenstände aus Leder wie Koffer, Tornister und Riemen.

Der Sattler Read More »

Die Flößer

Stich: Flößer und andere Personen auf dem Floß; außerdem sind Fässer geladen

Die Arbeit der Flößer. Das abgeschlagene Holz wurde zum Fluß geschleift und dort vom Flößer zu einem Floß aneinandergebunden. Ein Floß bestand aus mehreren ‚Tafeln‘. So konnten die Baumstämme mithilfe des Flößers flußabwärts am leichtesten zu ihrem Bestimmungsort gebracht werden. Das nennt man die gebunde Form des Flößens. Die lose Form nennt man Trift. Dabei

Die Flößer Read More »

Die Zimmerleute

Foto: offener Dachstuhl auf einem alten Haus

Die Zimmerleute sind Bauarbeiter und arbeiten Hand in Hand mit Steinmetzen und Maurern
– sie erledigen die Holzarbeiten beim Rohbau von Gebäuden und sind sie auch am Innenausbau beteiligt.

Die Zimmerleute Read More »

Die Brillenmacher

Foto: Brillengestell liegt auf Text und durch die Brillengläser ist er scharf zu lesen

Die Brillenmacher hatten die Aufgabe, die Brillengestelle herzustellen und die Vergrößerungsgläser einzusetzen. Für die Gestelle verwendeten sie verschiedene Materialien. Z.B. Holz, ebenso Metalle wie Eisen, Draht, Gold und Silber, aber auch tierische Rohstoffe wie Elfenbein, Leder und Horn.Zunächst tauchte die Brille in Oberitalien Im 13. Jahrhundert auf. In Deutschland wird Ende des 15. Jahrunderts ein

Die Brillenmacher Read More »

Der Bronzegießer

farbige Illustration: Bronzegießer vor langer Zeit bei der Arbeit

Bronze ist ein metallisches Gemisch aus Kupfer, Messing und Zinn, manchmal auch Zink oder Blei. Daraus werden hauptsächlich Glocken, Kanonen – früher auch Schwerter und Äxte – Zierrat, Werkzeuge und Kunstgegegnständen sowie Figuren gegossen. Mitunter dient es auch als sehr haltbare Legierung.Der Bronzeguss ist sehr alt und wurde von sehr vielen Kulturen praktiziert. Berufsbezeichnungen Bronzegießer,

Der Bronzegießer Read More »

Der Polsterer

Farbfoto: Nahaufnahme: rotes Polster, Polsternägel

Die Arbeit der Polsterer. Berufsbezeichnungen Polsterer, Polstermacher, (Bolsterer?) upholsterer (engl.), tapissier (franz.), bólstrari (isl.), estofador (port.), möbeltapetserare (schwed.), kárpitos (ungar.) , culcitarius (lat.) Werkzeuge der Polsterer Polsternadeln, Polsternägel, Hammer Anzeige SWR. Handwerkskunst! Wie man einen Sessel polstert. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Der Polsterer Read More »