Der Imker
Die Imker werden auch Apiaristen genannt und beschäftigen sich mit der Bienenzucht, um Honig und Bienenwachs zu gewinnen.
Die Imker werden auch Apiaristen genannt und beschäftigen sich mit der Bienenzucht, um Honig und Bienenwachs zu gewinnen.
Der Hut dient als Schutz vor Sonne und Regen, als modisches Schmuckwerk oder hat seine religiöse Bedeutung als Kopfbedeckung.
Bei einem Beinschneider handelt es sich nicht etwa um einen Amputeur, der Menschen ihrer Beine beraubt …
vielmehr handelt es sich um Kunsthandwerker, die Elfenbein schnitzen.
Der Holzschuhmacher schnitzt Holzschuhe – früher die Fußbekleidung der einfachen Leute. Sie werden klassisch aus einem Stück Holz gefertigt
Der Holzschuhmacher Read More »
Guillochen stellen eine spezielle geometrische Form von Schraffur dar und ist häufig auf Geldscheinen, alten Uhrenrückseiten und Metalldosen zu finden.
Die Armbruster gehörten zu den Waffenmachern und waren, wie ihre Betitelung erkennen lässt, die auf die Anfertigung von Armbrüsten spezialisiert.
Die Ölmüller produzieren in ihrer Ölmühle Speiseöle aus Pflanzen. Dafür kommen als Pflanzenteile Samen und Früchte, selten auch Wurzelknollen, in Frage.
Die Arbeit früherer Glasmaler können wir noch heute vor allem in Kirchen bewundern, wo sie durch Lichteinfall besonders zur Geltung kommen.
Die ersten Brillen, in der Art von Lesesteinen aus Beril scheint es ab Mitte dem 13. Jh. in Italien gegeben zu haben. Allerdings hatten diese Brillen noch keine Ohrbügel und mussten sich mit der Hand vor die Augen gehalten werden.
Graveure können die unterschiedlichsten Materialien bearbeiten. Dazu werden Schriften oder Bilder in die Oberfläche graviert.