Der Holzschuhmacher

Farbfoto: vier Paar historische Holzschuhe, eins davon in Kindergröße

Das Metier der Holzschuhmacher ist natürlich die Anfertigung von Holzschuhen.
Diese werden entweder klassisch aus einem Stück Holz –  dem sogenannten ‚Spliß‘ – geschnitzt.
Bei einfacheren besteht nur der Schuhboden aus Holz, ergänzt z.B. durch Lederriemen – per Definition seien letztere jedoch keine richtigen Holzschuhe, sondern müßten als ‚Holzsohlenschuhe‘ bezeichnet werden.

Holzpantinen, Holzschuhe
Die älteste bekannte Abbildung von Holzschuhen
ist auf der Mitteltafel des Altarbildes in der Dortmunder Propsteikirche zu sehen.

[um 1475 gemalt von Derick Baegert]

Holzpantinen waren von alters her die Fußbekleidung der einfachen Leute, wenn sie das Haus verließen.
Die klassischen Holzschuhe entstanden, als man die Holzsohle irgendwann mit mit Kappe und Hacke versah.

Der Holzschuh Im Zusammenhang mit Brauchtum als Teil der Trachtenkleidung ist besonders für Holland (NL) bekannt.
Nur selten wurden veredelte Holzschuhe zu gegebenem Anlaß von den reicheren Leuten getragen  (z.B. gab es regional solchen Hochzeitsbrauch).

Bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts waren Holzschuhe die normale werktägliche Fußbekleidung  vieler Erwachsener und fast aller Kinder.
Am Niederrhein waren die sogenannten Klotschen bis in die 50er Jahre übliche Arbeitsschuhe der Landwirte.
Noch heute sind einfachen Pantinen auch in der Bretagne, in Asturien und in Galicien in Gebrauch.


Berufsbezeichnungen

Holzschuhmacher,   Holzschuher,   Holschemacher,    Holscher,   Holzpantinenmacher,   Blotschenmacher (NRW)
Klompenmacher (NL),   Klotschenmacher,   Klotzenmacher,   Klotzkorkenmacher,   Kurkeler,
Trippenmacher (Mittelalter)

verwandte Berufe:  Schuhmacher, Holzschnitzer, Löffelschnitzer


Die Arbeit der Holzschuhmacher

Wünschte jemand ein Paar Holzschuhe, so ging er zum Holzschuhmacher, um seine Wünsche vorzutragen. Zu gleicher Zeit wurde Maß genommen, indem ein Stöckchen von der Haselnuß in der erforderlichen Länge abgeschnitten wurde. Um die Breite des Fußes anzudeuten, wurde eine Kerbe gemacht. Als Material diente gewöhnlich Erlenholz, das an den Gräben oder Bächen genügend wuchs. Nur im Notfalle griff man auch zu Birken-, Linden- oder Weidenholz.

Mittels einer Kerbsäge wurde der Stamm in fußlange Blöcke geschnitten, die dann mit der Art so gespalten wurden, daß jeder Klotz einen Holzschuh abgab.Mit einem Beil wurden die Klötze dann so zugerichtet, daß in roher Form die Gestalt des Schuhes zutage trat. Nun wurde ein Stück in den Block eingekeilt und mit dem großen Bohrer eine Höhlung  für den Fuß hergestellt. Der Holzschuhmacher hatte jedoch verschiedene Bohrer zur Hand, um verschiedene Weiten bohren zu können. Mit den Schubmessern half er nach, um die Öffnung für den Fuß passend und bequem zu machen. Mittels des Zugmesser, das mit beiden Händen gefaßt und geführt wird, erhielt endlich der Holzschuh die äußere Form. Um den Holzschuh dauerhafter zu machen, wurde er vor dem Gebrauch mit einer Ledersohle versehen; dies geschah manchmal aber auch erst, wenn er bereits etliche Zeit getragen war und durch die Abnutzung an Gewicht verloren hatte.

Sollte der Holzschuh besonderes Ansehen gewinnen, wurde er häufig grün angestrichen. Manchmal erhielt der Holzsschuh über dem Spann eine Ledereinlage, die seltener mit Nägeln, häufiger mit dünnem Draht befestigt wurde. Statt des Leders nahm man auch oft ein Stück Schaffell.

[Ernst Bock: Alte Berufe Niedersachsens. 1926]


Werkzeuge und Grundmaterial der Holzschuhmacher

Abrüstmesser, Blockmesser, Breitaxt, Hohlmeißel, Löffelbohrer, Ringmeißel, Schabeisen, Schubmesser, Spiralbohrer

Böhmerwald, Holzschuhmacher, Werkstatt, Familie
1920, Böhmerwald


Das Grundmaterial für Holzschuhe ist Weichholz.
Klassisch und am häufigsten wird/wurde Pappelholz, seltener Ahornholz, historisch aber auch teureres Weiden- und Erlenholz verwendet. Mancherorts kamen wohl auch Birken-, Fichten- oder Nussbaumholz zum Einsatz.

 


Holzschuhmacher, Holzschuhe, Holzpantinen
Holzschuhmacher von Aalsmeer (NL)

 

Verschiedene Arten und Namen für Holzschuhe

  • (NRW)  Blotschen
  • Holztreter,   Holzpantinen,   Holzpantoffeln  (Holzsohle, Oberteil aus Leder),   (ugs) Holzlatschen
  • Hölzen,   Holschen,   Holsken
  • (NL)  Klompen,    Klumpen
  • (Mittelalter)  Treten,   Trippen,   Trittlen

Zeitungsanzeige für Holzschuhe
1925, Düsseldorf

Anzeige

illu: ein Paar Holzschuhe
altes sw-Foto: Mann schnitzt Holzschuhe
1939, DE/Pfalz