Die Gänsehüter
Gänsehüter brauchte man in jener Zeit, als Gänse im Rahmen der Gemeindehaltung eine Aufsichtsperson benötigten, die mit ihnen zum Futtern über die Wiesen zog.
Gänsehüter brauchte man in jener Zeit, als Gänse im Rahmen der Gemeindehaltung eine Aufsichtsperson benötigten, die mit ihnen zum Futtern über die Wiesen zog.
Die Schwellenhauer schlugen und bearbeiteten mit einfachen Werkzeugen das Holz, aus denen die Schwellen für die Schienen hergestellt wurden. Das war eine sehr anstrengende Tätigkeit.
Der Schwellenhauer Read More »
Der Leinweber webte in früheren Tagen am Webstuhl Leinentücher in unterschiedlichen Größen aus Leinenfäden. Im 19.Jahrhundert fing man an, das Leinen in Manufakturen industriell zu fertigen.
Ankerschmiede stellten Schiffs- und Bootsanker her. Wenn nicht im Hafen selbst, befanden sich Ankerschmieden zumindest in Hafennähe.
Die Tuchmacher waren spezialisierte Weber, die ausschließlich Wollgewebe, sogenannte Tuche, herstellten – mancherorts deshalb auch Wollweber genannt.
Der Pfannenschmied war früher der Spezialist für das Herstellen von Eisenpfannen in allen gewünschten Größenordnungen.
Der Pfannenschmied Read More »
Vor allen in Gegenden, wo sich die Landwirtschaft nicht lohnte, waren früher häufig von Ziegenhirten begleitete Ziegenherden zu sehen.
Er schmiedet die eigentliche Sense, das ‚Blatt‘, aus zähem Gärbstahl, denn nur die sogenannte ‚Klopfsense‘ besitzt eine scharfe, dauerhafte Schneide und wird nicht gleich schartig, wenn sie einmal an Holz oder Steinen herziehen sollte.
Der Besteckschmied ist ein Feinschmied, der früher in Handarbeit das für den gehobenen Haushalt benötigte Silberbesteck herstellte.
Der Besteckschmied Read More »
Die Alchemisten waren Vertreter der Naturphilosophie und die Wegbereiter unserer heutigen der Chemiker und Pharmazeuten. Künstlich herstellbares Gold blieb allerdings ein Traum.