Die Arbeit der Feuerwerker.
In China gab es bereits im 8. Jahrhundert die ersten Feuerwerke. Sie füllten Bambusstöcke mit einem explosiven Gemisch aus Holzkohle, Schwefel und Salpeter, zündeten diese Mischung an und ließen die Stäbe dann über den Boden tanzen. Im 14. Jahrhundert gelangten sie dann nach Italien und Japan. Heutzutage sind sie bei großen Festen und vorallem an Silvester nicht mehr wegzudenken. Feuerwerke werden teils zum Bestaunen, teils zum Vertreiben böser Geister gezündet. Um mit den gefährlichen Stoffen umzugehen, muss man große Sorgfalt walten lassen und ein umfangreiches Wissen über die Chemikalien besitzen.
Heutzutage wird ein großes Feuerwerk mit einem Elektrozünder entflammt.
Berufsbezeichnungen
Feuerwerker, Pyrotechniker
>> in anderen Sprachen
Dänisch: | scenefyrværker |
Englisch: | artificer, pyrobolist |
Französisch: | pyroboliste, pyrotechnicien |
Griechisch: | Πυροτεχνικός |
Italienisch: | articifiere, pirotecnico |
Japanisch: | Hanabishi |
Kroatisch: | pirotehničara |
Lettisch: | Pirotehniķis |
Niederländisch: | Pyrotechnicus |
Polnisch: | Pirotechnik |
Portugiesisch: | Pirotécnico |
Russisch: | фейерверкер |
Schwedisch: | Pyrotekniker |
Slowenisch: | Pirotehnik |
Spanisch: | pirotécnico |
Tschechisch: | pyrotechnik |
Türkisch: | havai fişekçi |
Berufsfamilie: …, …, …
Spezialisierungen: Feuerwerksmeister
verwandte Berufe: Chemiker
Feuerwerkskörper
Heuler, Böller, Vulkane, Raketen, Bombe

Kataloge
Feuerwerksfarben
Kupfersalz = blau
Magnesium = weiß
Bariumnitrat = grünn


Gefährlichkeitsklassen
In Deutschland werden die Feuerwerkskörper von der BAM, der Bundesanstalt für Materialforschung überprüft und in Klassen der Gefährlichkeit eingestuft:
Klasse 1 = Knallerbsen, Wunderkerzen (dürfen das ganze Jahr über verwendet werden)
Klasse 2 = Silvesterknaller und -raketen (dürfen nur 3 Tage vor Silvester verkauft werden und nur von Erwachsenen erworben werden. Gezündet werden dürfen sie nur in der Neujahrsnacht)
Klasse 3+4 = große Feuerwerkskörper (dürfen nur von ausgebildeten Feuerwerkern benutzt werden)
Feuerwerk…!
Beitrag von Sidney Skid, illustriert von Wilhelm Heise, 1930
Feuerwerker in Japan

Die japanischen Hanabishi schießen mit einem Abschussrohr riesige Kugeln, mit mehr als 1 Meter Durchmesser und bis zu 400 Kilogramm schwer, mithilfe von Schießpulver in die Luft, wo sie mit lauten Knall und Getöse zerplatzt und ein leuchtendes Feuerwerk am Himmel zu sehen ist. Da ihre Arbeit sehr viel Kenntnis und Geschicklichkeit erfordert, darf ein Hanabishi erst nach 10 Jahren Lehrzeit seine eigenen Raketen bauen.
Feuerwerker in Portugal


Feuerwerk in England und auf den Kanalinseln
Feuerwerk in Italien
