Sulamith

Das Gesindedienstbuch

Dienstbotenbuch, Gesindedienstbuch

Das Dienstbotenbuch / Gesindedienstbuch Die Dienstboten – noch bis ins 19. Jhd. auch Gesinde genannt – hatten ein Büchlein (ähnlich einem Pass) mit sich zu führen. Darin waren neben einer genauen Personenbeschreibung und -herkunft auch die Arbeitzeugnisse vermerkt. Verordnung wegen Einführung von Gesindedienstbüchern vom 29. September 1846 (Preußen) §1 Jeder Dienstbote, welcher nach Publikation dieser

Das Gesindedienstbuch Read More »

Der Schweinehirt

Foto: eine Wollsau mit ihren Ferkeln

Berufsbezeichnungen Schweinehirt, Schweinehirtin, Schweinehüter, Swän (niedersächsisch) Schweinehirt in anderen Sprachen Berufsfamilie:   Hirtenverwandte Berufe: Gänsehirt, Ziegenhirt, Schäfer, Pferdehirt, Kuhhirte „Dem Schweinehirten oder Swän begegnet man heutzutage in unserer niedersächsischen Heimat nur noch ziemlich selten.Zu seiner Ausstattung gehörten Horn, Hund und Peitsche. Oft zog er schon an schönen Apriltagen morgens gegen 8 Uhr durch das Dorf

Der Schweinehirt Read More »

Der Schiffskapitän

Kapitän, Seebar, Seemann

Der Schiffskapitän. Berufsbezeichnungen Schiffskapitän, Bootskapitän, Kapitän, Kapitänin, Pilot, Pilotin, Schiffsführer Berufsfamilie:  FahrzeugführerSpezialisierungen:   Binnenschifferverwandte Berufe: Flugzeugkapitän

Der Schiffskapitän Read More »

Die Dienstboten

Gruppenportrait von drei weibl. und drei männl. Dienstboten

Die Dienerschaft – allgemein Dienstboten genannt – steht in der Nachfolge der früheren hochherrschaftlichen Diener. Je nach städtischem oder ländlichem Kontext sind es Haus- bzw. Hofangestellte. In der bäuerlichen Umgebung wurden sie in der Regel noch wie früher Knechte und Mägde genannt. Sie saßen zumeist mit ihren Arbeitgebern beim Essen gemeinsam an einem Tisch und waren auch

Die Dienstboten Read More »

Die Müller

Foto: in goldenes Licht getauchter Windmühlenflügel

Die Arbeit der Müller. „Das Getreide, das vom Bauen abgeliefert wird, kann nicht sofort zu Mehl verarbeitet werden, da das Lagern von Mehl mit Schwierigkeiten verbunden ist. Deshalb lagert der Müller in seinen Silos die verschiedenden Korn- und Getreidearten und mahlt sie erst nach Bedarf, hauptsächlich zu Mehl und Griess. Dies geschieht heutzutage weitgehend maschinell,

Die Müller Read More »

Der Schlosser

Farbfoto: großes antikes Riegelschloß an blauer Holztür

Der Schlosser ist ein sog. Kleinschmied – seine Namensgebung geht auf die ursprüngliche Spezialisierung, der Anfertigung von Schließvorrichtungen, Schlössern, Schlüssel und zugehörigen Beschlägen, zurück.

Der Schlosser Read More »

Die Winzer

Kupferstich: verschiedene Szenen der Arbeit der Weinbauern, Wein wird herbei gebracht, verlesen, in Holzbottich mit Füßen zerstampft, mit einer Spindelpresse ausgepresst und verkostet

Die Winzer bauen Weintrauben an und verarbeiten diese zu Wein. Nach der Ernte, der sog. ‚Weinlese‘ werden die Trauben ausgepresst – im Gärungsprozess entsteht dann der Alkohol.

Die Winzer Read More »

Der Schmied

Gemälde: mehrere unterschiedlich beschäftigte Arbeiter in einer großen Schmiede

Der Beruf des Schmiedes gehört zu den ältesten aller Handwerke überhaupt. Gegen Ende des Mittelalters haben sich die Schmiede vielfältig differenziert und spezialisiert.

Der Schmied Read More »