Sulamith

Die Fotolaboranten

alte Postkarte: junger Mann und junge Frau im Fotolabor

Fotolaboranten entwickeln Negativ-Filme, Diapositive und machen Abzüge von den Aufnahmen in der von den Kunden gewünschten Größe und Anzahl. Sie müssen sich mit dem chemikalischen Prozess der Entwicklung, Fixierung und Verfremdung auskennen.

Die Fotolaboranten Read More »

Die Matrosen

sw Foto: Gruppenbild mit sieben Matrosen

Die Arbeit der Matrosen. Matrose m. ‚Seemann‘, in die dt. Seemannsprache um 1600 entlehnt aus nl. m a t r o o s, das auf mfrz. frz. m a t e l o t s (Plur.) beruht. … In Frage kommen (allerdings nur einmal belegtes) mnl. m a t t e n o o t

Die Matrosen Read More »

Die Brillenmacher

Foto: Brillengestell liegt auf Text und durch die Brillengläser ist er scharf zu lesen

Die Brillenmacher hatten die Aufgabe, die Brillengestelle herzustellen und die Vergrößerungsgläser einzusetzen. Für die Gestelle verwendeten sie verschiedene Materialien. Z.B. Holz, ebenso Metalle wie Eisen, Draht, Gold und Silber, aber auch tierische Rohstoffe wie Elfenbein, Leder und Horn.Zunächst tauchte die Brille in Oberitalien Im 13. Jahrhundert auf. In Deutschland wird Ende des 15. Jahrunderts ein

Die Brillenmacher Read More »

Der Schamane

Tuschezeichnung: Sibirischer Schamane mit Geweih auf dem Kopf und Trommel - 1692

Der Schamane besitzt besondere Kenntnisse und Fähigkeiten der Heilung und Weissagung sowie verschiedenste magische Kräfte, Wissen und Weisheit, über die andere Menschen nicht verfügen.

Der Schamane Read More »