Die Milchhändler
Die Milchhändler bringen die frische Milch, oft in Krügen oder Milchkannen zu ihren Kunden oder in die Läden, wo sie verkauft werden.
Die Milchhändler bringen die frische Milch, oft in Krügen oder Milchkannen zu ihren Kunden oder in die Läden, wo sie verkauft werden.
Die Arbeit der Flößer. Das abgeschlagene Holz wurde zum Fluß geschleift und dort vom Flößer zu einem Floß aneinandergebunden. Ein Floß bestand aus mehreren ‚Tafeln‘. So konnten die Baumstämme mithilfe des Flößers flußabwärts am leichtesten zu ihrem Bestimmungsort gebracht werden. Das nennt man die gebunde Form des Flößens. Die lose Form nennt man Trift. Dabei
Schon die Römer gossen Gefäße aus Zinn. In der Zeit der Renaissance fand das Zinn seine größte Verbreitung als Nutz-, Prunk- und Ziergerät in Deutschland.
Echtes Pergament wurde früher aus Tierhäuten hergestellt und diente zum Beschreiben.
Die Telefonisten hatten die Aufgabe, über eine so genannte ‚Handvermittlung‘ eine Verbindung zwischen den Anrufenden und Angerufenen herzustellen.
Der Scherenschleifer – regional auch Messerschleifer genannt – zieht von Ort zu Ort und schärft stumpfgewordene Scheren, Messer und sonstige Klingen mittels einer Schleifsteinvorrichtung.
Die Scherenschleifer Read More »
Die Folterknechte foltern Beschuldigte, in denen sie ihnen verschiedenartige und -starke Schmerzen zufügen. So versuchen sie zu einem Geständnis zu kommen oder ihnen Geheimnisse zu entlocken. Die Folterei kann man auch als peinliche Befragungen bezeichnen. Berufsbezeichnungen Folterer, Folterknecht, Angstmann, Steckenknecht, Folterhans Berufsfamilie: …, …, … Spezialisierungen: …, …, …
Ein Ausrufer verliest Bekanntmachungen und verkündet Neuigkeiten. Ab dem 19. Jahrhundert war es meist der Gemeindediener, der diese zusätzliche Aufgabe ausübte.
Berufsbezeichnungen Bleicher, Bleicherin, bleiker (veraltet) Bleicher in anderen Sprachen Berufsfamilie: TextilarbeitSpezialisierungen: Leinwandbleicher, Flachsbleicher, Wachsbleicher verwandte Berufe: L Wäscherin Die Arbeit der Bleicher bestand darin, die natürlichen Färbungen aus Stoffen und Garnen zu entfernen, um ein reines Weiß zu erhalten. Dabei mussten die Farbstoffe aus den Fasern entfernt werden. Bei Leinen z.B. verwendete man
Ein Auswanderungsagent war Auswanderungswilligen behilflich, notwendige Genehmigungen, Reisepapiere und Tickets zu beschaffen.
Der Auswanderungsagent Read More »