Sulamith

Der Fakir

sw Foto: Mann auf Nagelbett liegend

Ein Fakir ist ein religiöse Anhänger, besonders des Islam oder Hinduismus,
der besondere physische und  psychische Zustände hervorzubringen vermag.

Der Fakir Read More »

Der Käser

große runde Käselaibe werden behandelt

Die Käser bereiten aus geronnener Milch Käse. Die Milch kann von den verschiedensten Säugetieren stammen. Dabei entsteht das „Abfallprodukt“ Käsewasser, besser bekannt als Molke. Berufsbezeichnungen Käser, Käserin, Käsemacher, Käsebauermitunter auch: melker, senne, alber, stoz, Maier, MeierHalbkäser = Gehilfe beim Käsemachen Spezialisierungen:   …,   …,   … verwandte Berufe:   Melker, Käsehändler Käseherstellung Arbeitsgeräte zur

Der Käser Read More »

Der Folterknecht

Die Folterknechte foltern Beschuldigte, in denen sie ihnen verschiedenartige und -starke Schmerzen zufügen. So versuchen sie zu einem Geständnis zu kommen oder ihnen Geheimnisse zu entlocken. Die Folterei kann man auch als peinliche Befragungen bezeichnen. Berufsbezeichnungen Folterer, Folterknecht, Angstmann, Steckenknecht, Folterhans Berufsfamilie:   …,   …,   … Spezialisierungen:   …,   …,   …

Der Folterknecht Read More »

Der Bronzegießer

farbige Illustration: Bronzegießer vor langer Zeit bei der Arbeit

Bronze ist ein metallisches Gemisch aus Kupfer, Messing und Zinn, manchmal auch Zink oder Blei. Daraus werden hauptsächlich Glocken, Kanonen – früher auch Schwerter und Äxte – Zierrat, Werkzeuge und Kunstgegegnständen sowie Figuren gegossen. Mitunter dient es auch als sehr haltbare Legierung.Der Bronzeguss ist sehr alt und wurde von sehr vielen Kulturen praktiziert. Berufsbezeichnungen Bronzegießer,

Der Bronzegießer Read More »

Der Ausrufer

Farbfoto: Ausrufer in traditioneller Kleidung verliest ein Bekanntmachung

Ein Ausrufer verliest Bekanntmachungen und verkündet Neuigkeiten. Ab dem 19. Jahrhundert war es meist der Gemeindediener, der diese zusätzliche Aufgabe ausübte.

Der Ausrufer Read More »

Die Kerzenmacher

Farbfoto: zwei fast abgebrannte rote Kerzen

Die Arbeit der Kerzenmacher.Wachskerzen wurden in Klosterwerkstätten von Mönchen hergestellt. Später haben auch Küster Kerzen aus Bienenwachs angefertigt. Seit dem 12. Jahrhundert übernahmen Wachszelter (bürgerlicher Handwerker) diese Arbeit. Preiswerte Kerzen aus Talg für normale Haushalte wurden von Metzger und Seifensieder hergestellt. Oft wurden Kerzen von Frauen in Lohnarbeit gefertigt. Die Ausbildung der Wachszelter dagegen dauerte

Die Kerzenmacher Read More »