Die Kellner
Kellner und Kellnerinnen bewirten die Gäste mit Speis und Trank und gehen dabei höflichst auf ihre Wünsche ein.
Kellner und Kellnerinnen bewirten die Gäste mit Speis und Trank und gehen dabei höflichst auf ihre Wünsche ein.
Die Rotfärber geben den Stoffen und Geweben eine rote Farbe mithilfe verschiedener natürlicher und chemischer Färbeprozesse.
Die Lithografen zeichnen bzw. ritzen ihre Motive auf einen speziell dafür vorbereiteten Stein ein. Mithilfe einer chemischer Behandlung kann dann der Druck erfolgen.
Schirmmacher stellen Sonnen- und Regenschirme und manchmal auch Gehstöcke her. Heute gibt es nur noch wenige Handwerker in diesem Beruf.
Essighändler boten ihre Essige häufig auf den Straßen an. Sie transportieren ihre Ware z.B. in Tongefäßen und trugen sie auf dem Rücken oder schoben sie in Karren.
Mit der Handarbeitstechnik Klöppeln können filigrane Spitzen hergestellt werden. Diese werden eigenständig als Zierde oder zur Verschönerung an der Kleidung angebracht.
Zäune können vor Gefahren wie Tiere, Unwetter oder Feinde schützen. Außerdem markieren sie Besitztümer.
Der Antiquar ist eine Person, die sich auf den Handel mit alten Büchern spezialisiert hat. Meist hat sie eine Ausbildung als Buchhändler.
Papierlaternen sind eine einfache Lösung, die Lichtquelle vor dem Ausgehen durch Wind zu schützen. Außerdem lassen sich Halterungen zum Tragen oder zum Aufhängen anbringen,
Die Papierlaternenmacher Read More »
Künstliche Augen für Menschen anzufertigen erfordert eine besondere Kunstfertigkeit und eine lange Ausbildungszeit.
Die Glasaugenmacher Read More »