Der Blaufärber
Die Blaufärber benutzten in Europa ursprünglich sog. Färberwaid als Blaufärbemittel. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich importierter Indigofarbstoff durch.
Die Blaufärber benutzten in Europa ursprünglich sog. Färberwaid als Blaufärbemittel. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich importierter Indigofarbstoff durch.
Die Zöllner kontrollieren an den Landesgrenzen die Passanten auf zu verzollende Waren und spüren Schmuggler auf.
Juwelenhändler gab es schon bevor sich der eigentliche Berufsstand der Juweliere herausbildete, für welche sie, ebenso wie für Goldschmiede und Edelsteinschleifer, als Zulieferer von ‚Rohmaterial‘ fungierten. Neben der Weiterverarbeitung zu Statussymbolen (bspw. Kronjuwelen) und begehrtem Geschmeide dien(t)en diese Schätze vor allem auch als Geldäquivalente und Kapitalanlage.
Der Juwelenhändler Read More »
Der Silberschmied fertigt – meist auf Bestellung – Pokale, feines Tafelsilber, Schmuck und anderen Zierrat aus Silber an.
Ein Edelsteinschleifer bearbeitet Edelsteine. Zuerst beurteilt er sie hinsichtlich Reinheit und Qualität, entscheidet dann über deren Verwendbarkeit und gibt ihnen die gewünschte Form und den richtigen Schliff. Die Verwendung der Edelsteine beruht entweder auf ihrem schönen Aussehen und ihrer Härte zusammen oder auf ihrer Härte allein. Im ersten Fall dienen sie zum Schmuck, im anderen
Der Edelsteinschleifer Read More »
Der Richter oder die Richterin ist eine Person, die in ihrem rechtsamt Gericht hält und am Ende ein Urteil fällt und verkündet. Richter sollen sich an die Fakten halten, uns sich nicht persönlich von einer Seite beeinflussen lassen.
Anstreicher sind Handwerker, die Anstriche an Gebäuden und einzelnen Bauteilen – im Innen- wie auch im Außenbereich – ausführen.
Bibliothekare erwerben Bücher und Medien für die Bibliothek, kategorisieren und verleihen diese an die Nutzer der Bücherei.
Die Bergleute arbeiten im Bergbau unter- und überiridisch. Sie bauen verschiedene Rohstoffe ab. Die Arbeit ist mühsam und hart.