Der Parfümeur beschäftigt sich mit der Gewinnung von Duftstoffen und deren Kompositition zu Parfüms.
Zur Kreation eines Parfüms braucht er neben einem hervorragend ausgeprägten Geruchssinn
auch eine musische Begabung und sinnliche Erlebnisfähigkeit.
Parfüm – abgeleitet von latainisch ‚per fumum‘ (durch Rauch) und französisch ‚parfum‘ –
ist ein konzentriertes, meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Duftstoffen.
Der Berufsstand der Parfümeure ging im Spätmittelalter aus den Reihen der Apotheker hervor.
Berufsbezeichnungen
Parfümeur u. Parfümeurin
in anderen Sprachen
Bulgarisch: | парфюмерист |
Dänisch: | parfumøren |
Englisch: | perfumer, perfumier |
Französisch: | parfumeur, parfumeuse |
Griechisch: | αρωματοποιός |
Italienisch: | profumiere |
Lateinisch: | myropoeus, unguentarius |
Niederländisch: | parfumeur |
Polnisch: | perfumiarz |
Portugiesisch: | perfumista |
Rumänisch: | perfumista |
Russisch: | парфюмер |
Schwedisch: | parfymören |
Slowakisch: | voňavkár |
Slowenisch: | parfumar |
Spanisch: | perfumista |
Tschechisch: | voňavkář |
Türkisch: | parfümcü |
Ungarisch: | illatszergyáros |
Spezialisierungen: Rosenölmacher
verwandte Berufe: Apotheker , Kräuterer
Anzeige
Parfümpflanzen
Agavengewächs Tuberose
Amberbaum: für Storaxbalsam
Bergamottbaum: für Bergamottöl
Bitterorangenbaum: für Neroliöl, Petitgrainöl
Cassi-Strauch
Jasmin
Lavendel
Limetten
Mandarinen
Moose von Eichen, Fichten, Kiefern: für Absolue
Myrte
Nelkenbaum: für Nelkenöl
Patschulistrauch: für Patschuliöl
Pelargonie: für Geraniumöl
Rosengewächse: für Rosenöl
Rosmarin
Ruchgräser: für Lemongrasöl, Palmarosaöl, Zitronelöl
Schwertlilie: für Iriswurzelöl, Veilchenwurzelöl
Thymian
Veilchenblätter
Ylang-Ylangbaum: für Ylang-Ylangöl
Zimtstrauch: für Zimtblätteröl, Zimtrindenöl
Verwendete Pflanzen und Pflanzenteile
Beeren, Blätter, Blüten, Blütenknospen, Flechten, Früchte, Fruchtschalen, Harze, Hölzer, Kräuter, Nadeln, Rinden, Samen, Schoten, Stengel, Wurzeln, Zweige
verwendete tierische Teile
Ambra: aus dem Darm Abgestoßenes des Pottwals
Castoreum/Bibergeil: Geschlechtssekret des kanadischen und sibirischen Bibers
Moschus: Geschlechtssekret des Moschushirsches
Zibet: Markierungssekret der weiblichen und männlichen Zibetkatze