Der Goldschläger

Farbfoto: stark vergoldeter Bilderrahmen mit Blumengemälde

Infos zur Goldschlägerei
2019 – Museum Großschönau

Bereits seit fast 5000 Jahren wird Blattgold hergestellt und verwendet. Doch erst im Mittelalter wurde es in Mitteleuropa bekannt. Allerlei Dinge können vergoldet werden. Rahmen, Teile von Gebäuden, Grabinschriften, Möbelstücke, Kreuze, Figuren und andere, meist dekorative und prunkvolle Objekte.
Das Feingold wird zu Blattgold geschlagen. Mit 1 Gramm geschlagenem Gold kann man ca. einen halben Quadratmeter vergolden.


Berufsbezeichnungen

Goldschläger, Goldschlägerin, Goldschlager, Blattgoldschläger, Blattmetallschläger, goltslaher (veraltet)

Goldschläger in anderen Sprachen

bitte hier aufklappen
Bulgarisch:злато бъркалка
Englisch:gold beater
Esperanto:ora batisto
Französisch:batteur d’or
Italienisch:battiloro
Niederländisch:goudpletter
Polnisch:złoty trzepak
Portugiesisch:batedor de ouro
Russisch:золото-колотушка
Schwedisch:guldslagare
Slowakisch:zlatotepec
Slowenisch:zlatoplavec
Spanisch:batidor de oro
Tschechisch:zlatý šlehač
Türkisch:altın çırpıcı
Ungarisch:aranyverő

verwandte Berufe:   Vergolder, Goldschmied


Handwerker in der Goldschlägermanufaktur
1761 – [Johann Samuel Hallens]

Der Goldschläger. 1761

Schon Boyle wuste, wie sehr sich Gold strekken lies, wenn er fand, daß sich dasselbe unter dem Hammer der Goldschläger, wofern einen Gran Gold zum Versuche nenne wolte, zu einer Fläche von 50 Quadratzollen schlagen last. Welche Menge von Goldteilen auf beiden Seiten müssen nicht in einem goldenen Felde, das 50 Quadtratzolle in sich schliesset, in den Augen des Verstandes gegenwärtig seyn. Die ausserordentliche Ziehbarkeit des Goldes, die der Drahtzieher unsrer Bewunderung zu einer Aufgabe hinterlies, weichet in der That noch der Kunst der Goldschläger, die ihren Goldblättern eine viel geringere Dünheit zu geben wissen, als der feinste Drat hat.
Sie schlagen vielmehr da Gold durchsichtig, daß dasselbe gleichsam in seine erste […]

(aus Johann Samuel Hallens „Neue Kunsthistorie“, 1761)

Werkzeuge und Zubehör

Holzzange, Holzpinzette, Messer, Hammer, Federhammer, Granitblock, Karren zum Beschneiden des Blattgoldes, Quetsche, Dünnschlagform

schematische Abbildung von Werkzeugen
1761 – [Johann Samuel Hallens]

Zur Abbildung von 1761.
1. Der Karren schneidet mit seinen zwoen Schneideklingen 1 und 2 die Goldblätter zu rechte.
2. Das Schneideküssen.
3. Die Spanzange.
4. Die hölzerne Werkzange, die Goldblätter zu ergreifen.
5. Eine Form mit ihrem Futterale.
6. Das Strekwerk.
7. Plattenscheere.
8. Eiserne Presse.
9. Gestrektes Gold im Gebünde, wie man solches nachschmiedet.


Die Arbeit der Blattgoldschläger

„Um Kunst- und Bauwerke zu schütze und zu verschönern, werden sie seit mehr als 4000 Jahren mit Blattgold belegt. Die Ägypter versahen mit dem hauchdünnen Gold Sarkophage, Götterfiguren und Tempeltore. Sie verstanden es bereits, das Gold bis auf 0,001 Milimeter ‚Stärke‘ auszuschlagen. Von König Salomo wird behauptet, er habe vor etwa 3000 Jahren das Hauptgebäude seines Palastes mit Blattgold versehen lassen. Zur Meisterschaft in der Blattgoldherstellung brachten es ebenfalls frühzeitig die Chinesen, Koreaner und Japaner, die ihre Buddha-Figuren vergoldeten. In Europa waren es im frühen Mittelalter Mönche, die Gold dünn schlugen und damit Bilderrahmen und liturgisches Gerät verzierten.
Im späten Mittelalter übernahmen Handwerker die Kunst des Goldschlagens von Mönchen. Zu Zentren der deutschen Blattgoldherstellung entwickelten sich Nürnberg und Fürth.

[…]
Die Technologie der Blattgoldherstellung ist im Prinzip seit Jahrtausenden nahezu unverändert geblieben. Zwei überlieferte Darstellungen aus ägyptischen Gräbern zeigen: Ein Arbeiter schlägt mit einem Handstein auf einem großen Stein liegt. In der Form dürften sich zwischen Pergament die Goldblättchen befunden haben. Wie diese schwere körperliche Arbeit des Goldschlagens erleichtert werden könnte, darüber hat sich bereits der italienische Baumeister und Naturwissenschaftler Leonardo da Vinci vor einem halben Jahrtausend Gedanken gemacht. Doch die von ihm konstruierten Anlagen blieben ebenso untaugliche Versuche wie viele, bis in die Gegenwart reichende Unternehmungen. Noch heute ist für das Fertigschlagen des Goldblattes das Fingerspitzengefühl des Goldschlägers unentbehrlich.

[…]

Blattgoldblättchen haben heute die nicht vorstellbare ‚Stärke‘ von einem zehntausendstel Milimeter (0,0001 Milimeter). 160 dieser Goldblättchen müssen übereinandergelegt werden, will man die Stärke der handelsüblichen Aluminiumfolie erreichen. Bei der Restaurierung des Goldenen Reiters in Dresden, dem Denkmal August des Starken, war einen Fläche von immerhin 40 Quadratmeter zu vergolden. Dafür wurden nur 140 Gramm Blattgold benötigt.

Die im Schmelzofen bei 120 Grad Celsius hergestellte Legierung wird in kleine Barren gegossen, die auf dem Amboß ausgeschmiedet werden. Zu den mechanischen Hilfsmittels, die die anstrengende Arbeit des Goldschlägers etwas erleichtern, die das edle Metall bis auf 0,001 Milimeter strecken. Damit ist die Technik aber schon an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit; alles weitere muß mit der Hand bearbeitet werden. Um das Gold zu einer durchsichtigen Folie auszuschlagen ohne es zu zerschlagen, sind Gefühl und Erfahrung der Goldschläger erforderlich. Wie vor Jahrhunderten benötigt der Goldschläger einenplangeschliffenen Amboß aus Granit und verschiedene, sechs bis acht Kilogramm schwere Hämmer, mit denen er abwechselnd mit der rechten und mit der linken Hand acht- bis zehntausend Mal auf die Form schlägt. In der Form befinden sich 1800 bis 2000 Goldblättchen, jedes einzelne sorgfältig zwischen spezielle Plastikfolie, die vordem mit einem Gleitmittel versehen wurde, aufgetragen mit dem Hinterlauf eines Feldhasen. Läppchen, Pinsel oder das Bein eiens Kaninchens, so versichern die Blattgoldschläger, würden sich hierfür nicht eignen. Was nach Stunden der Form entnommen wird, darf nicht mit den Fingern angefaßt werden. Es ist so dünne, daß es sorfort haften blieb und sich zu Staub auflösen würde. Zum Versand gelangt das Blattgold im sogenannten Büchel, in dem sich jeweils 25 in quadratische Abmessungen zurechtgeschnittene und zwischen spezielles Seidenpapier gelegte Blättchen befinden. Das Gold eines solchen Büchels wiedgt bei der Abmessung 80 mal 80 Millimeter zwischen 0,25 und 0,46 Gramm.“

(aus: Bernd Wurlitzer: Historische Werkstätten, Verlag Die Wirtschaft Berlin, 1989)

Film „Gold Beating“ von Pathé, 1959

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden