Die Milchhändler

monochromes Foto: junge Frau in Schürze neben Leiterwagen voll Milchgefäßen
um 1910

Die Milchhändler liefern, vereinfacht gesagt, die Milch von der Kuh zum Kunden. Also oft vom Land in die Stadt. Dazu wird die Milch nach dem Melken in Krüge, Kannen oder andere Behältnisse abgefüllt und zu Fuß oder mittels einem Karren oder einem anderen Transportgerät zum Zielort gebracht.


Berufsbezeichnungen

Milchfrau, Milchhändler, Milchhändlerin, Milchmann, Milchverkäufer, Milchmagd, Milchkrämer, Milchmädchen, Milchweib (derb)

Milchhändler in anderen Sprachen

bitte hier aufklappen >>
Bulgarisch:Търговец на мляко, дояч
Dänisch:Mælkehandler, mælkemand
Englisch:milk seller, dairyman, dairywoman, milkman
Esperanto:Laktisto
Estnisch:Piimamüüja
Finnisch:Maidonmyyjä, maitomies
Französisch:laitiere, marchand de lait
Friesisch:Melkmaid
Griechisch:Αντιπρόσωπος γάλακτος
Irisch:Déileálaí bainne
Isländisch:Mjólkursali
Italienisch:casaro, Commerciante di latte, lattaio
Lettisch:Piena tirgotājs
Niederländisch:melkboer, Melkhandelaar
Norwegisch:Melkeforhandler
Polnisch:mleczarz, Sprzedawca mleka
Portugiesisch:leiteiro, Revendedor de leite
Russisch:Молочник
Rumänisch:lăptar
Schwedisch:mjölknings, mjölkbud
Slowakisch:Predajca mlieka
Slowenisch:Prodajalec mleka
Spanisch:vendedor de leche, lechero, lechera
Tschechisch:mlékař
Türkisch:sütçü
Ungarisch:Tejkereskedő, tejesember

Berufsfamilie:         Händler
verwandte Berufe:   Wasserhändler


farbige Zeichnung: zwei Milchflaschen

Milchhandel in Europa

sw-Foto: Milchhändler liefert Milch mit Pferdefuhrwerk aus
um 1940

Milchhandel in Deutschland


Milchhandel in Belgien


Milchhandel in Ungarn und Österreich


Melkmeisje und Melkboer in den Niederlanden


Milchfrauen in Frankreich

Milchmädchen in Paris

„Frühmorgens kamen die Milchfrauen aus den bis zu zwei Meilen entfernten Dörfern der Umgebung in die Quartiere der Hauptstadt, wo sie die Milch auf der Straße sitzend ausschenkten. Während man hier anstand, erfuhr man zugleich die Neuigkeiten aus der Nachbarschaft. Traditionell war die rote Farbe in der Kleidung der Pariser Milchfrau. Nach heftigen Diskussionen über die Schädlichkeit von Kupfergefäßen wurden […] Kannen aus Weißblech vorgeschrieben. […]“

(aus: Europäische Kaufrufe. Band 2. Die bibliophilen Taschenbücher. Harenberg Verlag, 1980 – Hrsg. C.P. Maurenbrecher)


Milchhandel in England


Milchändler in Italien

sw-Zeichnung: Mann in zerschlissener Kleidung trägt zwei Holgefäße über der Schulter
Italien/Florenz

Milchhandel in Amerika

Milchfrau in Bolivien

Milchhändlerin, Bolivien, Milchfrau
Bolivien/La Paz

Milchmänner auf Kuba

Milchhändler mit Ziegenkarren schenkt Milch für Kunden aus
1908, Kuba

Milchhändler in den USA


Milchhandel in Asien

Milchmänner auf den Philippinen

Milchhändler gibt Kind Milch zu trinken
1917, Philippinen

Milchmann in Bhutan

altes Studiofoto: Mann mit Milchgefäßen
um 1910, Buthan

Zubehör zum Milchhandel

Milchmaß, Milchkanne, Milchkrug, Milchflasche, Milchlöffel, Milcheimer,
Zum Transport: Rückengestell, Schulterbügel, Milchkarren, Milchauto

Der Milchkarren wurde früher als Transportmittel verwendet, um vorallem Milch aber auch andere Milchprodukte vom Bauernhof oder dem Milchproduzenten zu den Verbrauchern in den Städten und Dörfern zu transportieren. Der Milchkarren war im Wesentlichen ein kleiner, offener Wagen, der von Pferden gezogen wurde und normalerweise mit einer Kiste oder einem Korb ausgestattet war, um die Milchprodukte zu transportieren. Mitunter war es aber auch üblich zum Ziehen des Wagens Hunde oder Esel einzuspannen.

Diese Karren waren in der Zeit vor dem Aufkommen des Automobils und der modernen Transportmittel ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens, insbesondere in ländlichen Gegenden. Die Milchlieferanten lieferten die frische Milch früh am Morgen direkt an die Haushalte. Die Milch wurde in Glasflaschen oder in Milchkannen transportiert.

Heute sind Milchkarren in den meisten Regionen durch modernere Transportmittel wie Lieferwagen und Lastwagen ersetzt worden, die eine schnellere und effizientere Lieferung von Milchprodukten ermöglichen.


Redewendungen

  • Kein Milchhändler hat schlechte Milch.
  • Wenn man den Milchhändler melken lässt, ist’s um die Zitzen der Kühe geschehen.
  • Mache nicht die Milchverkäuferin zur Melkerin deiner Kühe. (russisch)
  • Es ist das Milchmädchen in der Fabel.