Die Brückenbauer

Foto: nächtliche Detailaufnahme einer Eisenkonstruktion einer Brücke

sw Foto-Postkarte: Brücke aus Holzstämmen
um 1915, Senegal

Die Arbeit der Brückenbauer.
Brücken benötigt man, um Hindernisse zu überwinden und dadurch den Weg abkürzen zu können. Dabei müssen sie den äußeren einwirkenden Kräften (Wetter, Verkehr) und den inneren Spannungen (Eigengewicht) standhalten können. Dies muss immer beim Bau einer Brücke berücksichtigt werden.
Es gibt sehr einfach geartete Brücken, die nur aus Pflanzenfasern, Ästern oder oder Baumstämmen bestehen. Dann gibt es die wunderbaren Brücke aus Stein und im 19. Jahrhundert setzte ein Boom von Brückenkonstruktionen aus Eisen ein. Die gewagtesten Konstruktionen wurden entworfen und umgesetzt.
1776-79 wurde in England die erste feststehende, eiserne Brücke – eine Bogenbrücke über den Severin in Shropshire – der Welt gebaut. Die dafür benötigten Eisenteile wurden im nahegelegenen Eisenwerk gegossen.



Berufsbezeichnungen

Brückenbauer, Brückenbauerin

>> in anderen Sprachen
Albanisch:Ndërtues i urës
Bulgarisch:Строител на мостове
Dänisch:brobygger
Englisch:bridge builder
Esperanto:Pontkonstruisto
Finnisch:Siltojen rakentaja
Französisch:Constructeur de ponts
Griechisch:Οικοδόμος γεφυρών
Isländisch:Brúasmiður
Italienisch:Costruttore di ponti
Latein:ponte qui aedificant
Lettisch:Tiltu būvētājs
Niederländisch:Bruggenbouwer
Norwegisch:Brobygger
Polnisch:Konstruktor mostów
Portugiesisch:Construtor de pontes
Rumänisch:Constructor de poduri
Russisch:мостостроитель
Schwedisch:brobyggare
Slowakisch:Staviteľ mostov
Slowenisch:Graditelj mostov
Spanisch:Constructor de puentes
Tschechisch:Stavitel mostů
Türkisch:Köprü inşaatçısı
Ungarisch:Hídépítő

Berufsfamilie:         Baugewerbe
Spezialisierungen:   …,   …,   …
verwandte Berufe:   Ingenieur


Farbfoto: Stahlbrücke, aufgenommen aus dem Auto
2013, Lettland – [© Sulamith Sallmann]

Der grundsätzliche Aufbau von Brücken

Eine Brücke besteht aus so gut wie immer aus drei Hauptelementen: der Bahn, dem Tragwerk und den Pfeilern.

  • sw-Foto: Brückenbau
    1907, DE/Grünenbach
  • altes Foto: Konstruktion zum Bau einer Brücke

Das Trägersystem:

  • gerader Träger = gestreckte Träger = Balken = Balkenträger (wiederum unterteilt in massive und Gitterträger)
  • Hängewerksträger
  • Sprengwerksträger und Bogenträger


Die Brücken

sw-Stahlstich: Brückenkonstruktionen
1862, England

nach Material

  • Steinbrücke
  • Holzbrücke
  • Stahl-/Eisenbrücke (z.B. Fachwerkbrücke)
  • Betonbrücke

nach Konstruktion

  • Gewölbebrücke
  • Hängebrücke (Hängefachwerk, Kabelbrücke, Kettenbrücke, Seilbrücke)
  • Bogenbrücke
  • Balkenbrücke
  • Gitterbrücke
  • bewegliche Brücken: Drehbrücke. Hubbrücke, Rollbrücke, Schiebebrücke, Zugbrücke, Klappbrücke, Kranbrücke, Schiffbrücke
  • Stützbrücke

nach Funktion

  • Eisenbahnbrücke
  • Fußgängerbrücke
  • Schiffbrücke (Potonbrücke)
  • Autobahnbrücke
  • Aquädukt

Redewendungen

  • Auch die beste Brücke tritt man mit Füßen.
  • Auf losen Brücken ist nicht gut reiten.
  • Der eine baut die Brücke, der andere geht hinüber.
  • Es ist eine schlechte Brücke, die kürzer ist als der Fluss.
  • Je mehr die Brücke schwankt, desto schneller muss man hinüber gehen.

Literaturempfehlung

  • Prof. Mehrtens: Der Brückenbau sonst und jetzt. Vortrag von 1898
  • Emil Winkler: Der Brückenau. Wien 1872
  • Th. Schäffer und Ed. Sonne: Handbuch der Ingenieurswissenschaften in vier Bänden. Der Brückenbau. II.Band, Leipzig, 1888