Der Glasmaler

Farbfoto: Nahaufnahme wie gerade ein Glasbild gemalt wird

Die Arbeit früherer Glasmaler können wir noch heute vor allem in Kirchen bewundern,
wo sie durch Lichteinfall besonders zur Geltung kommen. Bereits Ende des 1. Jahrhunderts gab es Glasmalerei.
Das Glas wurde entweder direkt bemalt oder die Farbe wurde aufgeschmolzen.

Die erste Farbe, die den Malern zur Verfügung stand, war das Schwarzlot. Sie bestand aus einer Mischung von gepulvertem Glas und Kupfer- bzw. Eisenhammerschlag. Damit wurden Umrisse und Schattierungen gemalt.

Glasmalerei: Hufschmiede bei der Arbeit
1601 – Glasmalerei mit Schwarzlot – [Daniel Lindtmayer d.J.]

Mehr als ein Jahrtausend später wurde dann Silbergelb (Chlorsilber und Ton) eingesetz.

Seit Anfang des 16. Jahrhunderts finden wir dann eine dritte Farbe: das Eisenrot. Die eingefärbeten Glasstücke wurden dann auf einer Platte mosaikartig zusammengesetzt und mit Blei verbunden, was zu dem Begriff Bleiverglasfenster führte.

Zunächst wurden damit Kirchen- und andere Sakralbauten verziert, später dann auch Fenster von Burgen und öffentlicher Gebäude, wie Ratsstuben, Zunfthäuser. Aber nicht nur Fenster und Türen wurden bemalt, auch als Zierbemalung von Glasgefäßen wurde sie gern eingesetzt.
Gegen Mitte des 17. Jahrhunderts trat die Glasmalerei jedoch wieder in den Hintergrund und verschwand fast ganz.


Berufsbezeichnungen

Glasmaler, Glasmalerin

Glasmaler in anderen Sprachen

>> bitte hier aufklappen
Albanisch:piktor xhami
Bosnisch:slikar stakla
Bulgarisch:Бояджия на стъкло
Dänisch:?
Englisch:stained-glass maker, stained-glass artist, glass painter
Esperanto:vitra pentristo
Estnisch:Klaasimaalija
Finnisch:Lasimaalari
Französisch:peintre sur verre, peintre verrier
Griechisch:Ζωγράφος γυαλιού
Isländisch:Glermálari
Italienisch:pittore di vetro
Kroatisch:slikar stakla
Lateinisch:speculum pictoris
Lettisch:stikla gleznotājs
Litauisch:stiklo tapytojas
Niederländisch:Glasschilder
Norwegisch:Glassmaler
Polnisch:malarz szkła
Portugiesisch:pintor de vidro
Rumänisch:pictor pe sticlă
Russisch:Художник по стеклу
Schwedisch:Glasmålare
Slowakisch:maliar skla, Sklo maliar
Slowenisch:slikar stekla
Spanisch:pintor de vidrio, pintor sobre cristal
Tschechisch:malíř na sklo
Türkisch:cam üzerine ressam
Ungarisch:festő üvegre

Berufsfamilie:   Kunsthandwerk
Spezialisierungen:
verwandte Berufe: Dekorationsmaler,   Porzellanmaler,   Glaser


Der Glasmaler im 16. Jahrhundert

Sammelbild: Glasmaler betrachtet sein Werk
[Tengelmann]

Der Glasmaler um 1575.
Alte Gläser, Fenster, Scheiben, bunt bemalt und fest verbleit,
zeugen heute noch vom Können einer Zunft aus alter Zeit.
Des Gewerbes schönes Wirken und sein künstlerisch Gestalten,
hat der handwerksfrohe Dichter uns in Versen festgehalten:
„Einen Glaßmaler heist man mich /
in die Glässer kan schmelzen ich / Bildwerk /
manch herliche Person /
Adelich Frauwen unde Mann /
sampt iren Kindern abgebild /
und ires gschlechts Wappen und Schilt /
Daß man erkennen kan darbey /
Wann diß Geschlecht herkommen sey.“


Produktion eines farbigen Glasfenster

Zunächst zeichnet der Glasmaler einen Entwurf des späteren Motivs auf eine Pappe. Anschließend wird diese so zerschnitten, dass sich einzelne Flächen wie Puzzleteile ergeben. Sie dienen als Vorlage für das Glas, welches nun ebenfalls in Stücke zerschnitten wird. Die einzelnen Glasscherben werden angemalt und danach wieder zusammengesetzt. Früher benutzte man zum Befestigen Blei.


Buchempfehlungen

  • Heinrich Oidtmann: Die Geschichte der Schweizer Glasmalerei. Leipzig 1905
  • Leo Balet: Schwäbische Glasmalerei. Stuttgart 1912
  • C. Schäfer: Die Glasmalerei des Mittelalters und der Renaissance. Berlin 1881
buntes Fenster mit rotem Herz
2015, Bremen – [Foto: Sulamith Sallmann]

Empfehlung für einen Museumsbesuch