Der Augenoptiker – gemeinhin einfach als Optiker bezeichnet – stellt Brillen für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft her. Er schleift, schneidet und zentriert die Brillengläser. Beim Einsetzen in die Brillengestelle muss er aufpassen, dass keine Spannung auf den Gläsern ist. Die Gestelle für die Brillen fertigte der Augenoptiker früher auch selber an – heute sind es eher nur noch kleine Reparaturen an denselben. Jedenfalls benötigt er auch Kenntnisse und Praxis in der Feinmechanik. Der Beruf des Augenoptikers ist generell recht anspruchsvoll, da er neben ausgeprägter Fingerfertigkeit, ebenso physikalische Kentnisse der Optik hinsichtlich Linsen, Spiegelung, Brechungen usw. benötigt, wie auch Kenntnisse und Verständnis von der biologischen Funktion des menschlichen Auges.
Berufsbezeichnungen
Augenoptiker, Augenoptikerin, Optiker, Ophthalmologist, Okulist
Augenoptiker in anderen Sprachen
bitte hier aufklappen
Albanisch: | Okulist |
Arabisch: | اخصائي نظارات |
Bosnisch: | Optičar |
Bulgarisch: | Оптик |
Chinesisch: | 配鏡師 |
Dänisch: | Optiker |
Englisch: | Optician |
Esperanto: | Optikisto |
Estnisch: | Optik |
Finnisch: | Optikko |
Französisch: | Opticien |
Griechisch: | Διοπτροτέχνης |
Irisch: | Radharceolaí |
Isländisch: | Sjóntækjafræðingur |
Italienisch: | Ottico |
Koreanisch: | 안경점 |
Kroatisch: | Optičar |
Lettisch: | Optiķis |
Litauisch: | Optikas |
Niederländisch: | Opticien |
Norwegisch: | Optiker |
Polnisch: | Optyk |
Portugiesisch: | Oculista |
Rumänisch: | Optician |
Russisch: | Оптик |
Schwedisch: | Optiker |
Slowakisch: | optik |
Slowenisch: | optik |
Spanisch: | Óptico |
Tschechisch: | optik |
Türkisch: | Gözlükçü |
Ungarisch: | Látszerész |
Vietnamisch: | Chuyên gia nhãn khoa |
Berufsfamilie:
verwandte Berufe: Optiker, Brillenmacher: waren die mittelalterlichen Vorläufer der neuzeitlichen Augenoptiker … aber eher Handwerker, die erste Brillengestelle, Monokel, Zwicker u.ä. herstellten, wobei die Linsen (nicht von ihnen selbst gemacht) eher auf Probierbasis gewählt wurden.
Die Geschichte der Brille
Die ersten Brillen, in der Art von Lesesteinen aus Beril scheint es ab Mitte dem 13. Jh. in Italien gegeben zu haben. Zumindest finden sich aus dieser Zeit die ersten Erwähnungen in Aufzeichnungen. Im Kloster Wienhausen bei Celle wurde die älteste Brille gefunden, die wohl um 1320 von einer Nonne getragen wurde. Die Glasmacher lieferten den Brillenmachern Rohgläser aus denen die Brillenmacher dann die Brillengläser schliffen. Die fertigen Gläser wurden zunächst in Holz, Horn oder Leder gefasst. Allerdings hatten diese Brillen noch keine Ohrbügel und mussten sich mit der Hand vor die Augen gehalten werden. Die größten Abnehmer waren die Klöster, mit den lese- und schreibgelehrten Nonnen und Mönchen. Als ab Mitte des 15. Jh. aufgrund der Erfindung des Buchdrucks Bücher auch für das „normale“ Volk erschwinglich wurden und somit auch mehr Menschen lesen lernten, gab es rasch einen größeren Bedarf an Brillenherstellern, die sich in Deutschland entlang der Handelsstraßen niederließen. Die erste Brillenmacherordung wurde 1535 in Nürnberg erlassen. 1600 folgte eine in Regensburg. Das erste industrielle Brillenglas wurde 1861 gefertigt.
Brillen
3D-Brille, Bifokalbrille (Zweistärkenbrille), Bügelbrille, Damenbrille, Einglas, Fernsichtbrille, Gleitsichbrille, Herrenbrille, Holzbrille, Hornbrille, Kinderbrille, Klememr. Kneifer, Lederbrille, Lesebrille, Monokel, Nickelbrille, Ohrenbrille, randlose Brille, Scherenbrille, Sonnenbrille, Zwicker
Werkzeuge, Geräte und Utensilien des Augenoptikers
- Barometer
- Brillenetui – Brillenfutteral
- Brillenpresse
- Feldstecher – Fernglas
- Fernrohr
- Hygrometer: Fadenhygrometer, Haarhygrometer
- Lorgnette – Stielglas
- Lorgnon
- Linsen: konkave, konvexe
- Lupe – Vergrößerungsglas – Brennglas
- Mikroskop
- Pressling
- Snellentafel: zur Sehprobe
- Sphärometer: zum Messen der Linsenkrümmung
- Thermometer