Lithograf und Lithografin
Berufsbezeichnungen: Lithograf
Lithograf, Lithografin, Lithograph, Steinschneider, Steindrucker
Lithograf in anderen Sprachen
bitte hier aufklappen >>
Albanisch: | litograf |
Bosnisch: | litograf |
Bulgarisch: | литограф |
Dänisch: | litograf |
Englisch: | ithographer |
Esperanto: | litografisto |
Estnisch: | litograaf |
Finnisch: | litografi |
Französisch: | lithographe |
Griechisch: | λιθογράφος |
Isländisch: | steinþurrkur |
Italienisch: | litografo |
Kroatisch: | litograf |
Lettisch: | litogrāfs |
Litauisch: | litografas |
Niederländisch: | lithograaf |
Norwegisch: | litograf |
Polnisch: | litograf |
Portugiesisch: | litógrafo |
Rumänisch: | litograf |
Russisch: | литограф |
Schwedisch: | litograf |
Slowakisch: | litograf |
Slowenisch: | litograf |
Spanisch: | litógrafo |
Tschechisch: | litograf |
Türkisch: | litograf |
Ungarisch: | kőnyomó |
Berufsfamilie: Kunsthandwerk
verwandte Berufe: Holzschneider, Bildhauer, Kupferstecher
Die Verfahren des Steindrucks
Die Flachmanier
- Die Federzeichnung
- Die Punktiermanier
- Die Negativzeichnung
- Die Spritzmanier
- Die Tuschmanier
- Die Kreidezeichnung
- Die Kreide-Wischmanier
- Die Tamponiermanier
- Das Gordon-Verfahren
- Die Autografie
- Die Phototypie
Werkzeuge, Materialien und Maschinen
Pressen
Arbeitstische und Arbeitsplatten
Tafel 1-11 aus dem Buch von Heinrich Weishaupt (neu bearbeitet von Theodor Reineck): Atlas zu Heinrich Weishaupts Gesamtgebiet des Steindrucks oder vollständige theorethisch-praktische Anweisung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfang und auf ihrem jetzigen Standpunkte. 1895, Leipzig, Verlag von Bernh. Friedr. Voigt
- Fig.1 Gestell zum Steinwärmen
- Fig.2 Seitenansicht des oberen Tisches eines Zeichentisches
- Fig.3 ein Zeichenrahmen
- Fig 4 und 4a Zeichentische
- Fig.5 Drehstuhl
- Fig.6 Regal zum Trocknen der Farbdrucke
- Fig.7 und 8 Einschwärztische
- Fig. 9-11 Spachtel
- Fig.11a Farbenmesser
- Fig.12 Einschwärzwalze nebst Kapsel
- Fig.12a Walzenschaber
- Fig.13 a-f Tampon und Schwärzbrett
- Fig.14 Ätztisch
- Fig.15 Schleiftisch
- Fig.16 und 16a Steinkarren
- Fig 17. Steinregal
- Fig.1 Steinschleifmaschine von G. Eckhardt in Leipzig-Reudnitz
- Fig.2 Universal-Steinschleifmaschine von G. Eckhardt in Leipzig-Reudnitz
- Fig.3 englische Steinschleifmaschine von G. Eckhardt in Leipzig-Reudnitz
- Fig.4 Steinhobelmaschine von H. Koch in Leipzig-Connewitz
- Fig.5 und 6 Handschleifplatten von R. Becker in Leipzig
- Fig.7 Handschleifapparat von F. Krebs in Frankfurt a.M.
- Fig.8 und 9 Hammer und Zackenmeisel zum Zurichten der Steine
- Fig.10 Einsatzsiebe, mit einem Tambour zum Körnen des Steines
- Fig.11 Büchse von Schwarzblech zum Brennen des Rußes
- Fig.12 Form zum Gießen der Kreide
- Fig.13 Walzenwaschmaschine
- Fig.13a Maschine zum Ausziehen des Walzenschlauches
- Fig.14 neuer Tampon
- Fig.1 kleiner Amboß und Fig.2 Hammer zum Runden des Flachstahles
- Fig.3-16 Erläuterungen über das Rundieren und Schneiden der Stahlfedern, Federscheren und Federhalter
- Fig.17 verschiedene Zeichenfedern
- Fig.18 Augenschirm
- Fig.19 und 20 Pinsel
- Fig.21-27 Ziehfedern
- Fig.28 Universal-Punktierfeder
- Fig.29-31 Schriftgabeln
- Fig.32 Lineal und Fig.33 Winkel
- Fig.34 Schraffier-Lineal von Holz
- Fig.35 Schraffier-Lineal von Messing
- Fig.36 und 37 Lineal zum Anschließen an den Stein
- Fig.38 und 39 Kurvenlineale
- Fig.40 Nullenzirkel mit zwei Einsätzen Fig.41 Nullenzirkel mit Zentrierspitze
- Fig.42. Stangenzirkel 42a Stabeinsatzzirkel
- Fig.43. Stangen-Einsatzzirkel
- Fig.44-50 Schaber und Fig.51-53 Tuschgefäße
- Fig.1 Nullenzirkel mit Gravierdiamant und Zentrierspitze
- Fig.2 Gravierzirkel
- Fig.3 Gravierzirkel mit Gradbogen
- Fig.4 und 5 Gravierzirkel mit vier Einsätzen
- Fig.6 und 7 Seiten- und Vorderansicht des konzentrischen Zirkeln von Jobard
- Fig.8 und 9 Seiten- und obere Ansicht des Ellipsograph
- Fig.10 Oval-Zirkel und Fig.10a Hand-Kreismaschine
- Fig.11 Lochblech und Fig.12 und 13 Graviernadeln
- Fig.14a und b Springernadeln zu punktierten Linien
- Fig.15-17 Schabernadeln
- Fig.18-19 Nadelhalter
- Fig.20 Gravierdiamant und Fig.21 Diamanthalter
- Fig.22 Parallel- oder Wegezieher
- Fig.23 Liniiermaschine
- Fig.24 und 25 Grundier-Pinsel
- Fig.26 Brennätz-Lampe
- Fig.1 Kreis-und Ovalmaschine
- Fig.2 Kreis- und Strahlenmaschine
- Fig.3 Wellen-Maschine mit Einrichtung für gezackte und facionnierte Wellen
- Fig.4 Wellen- und Reliefmaschine
- Fig.5 Storchschnabel
- Fig.6 automatischer Storchschnabel
- Fig.7-12 Kopiermaschine
- Fig.13 Säulen-Pantograph
- Fig.14 Erwärmungs-Apparat zum autographischen Umdruck
- Fig.1 Reduktions-Apparat von F. Krebs in Frankfurt a.M.
- Fig.2-5 Reduktions-Apparat „Diagonal“ von R. Klimsch in Frankfurt a.M.
- Fig.6-7 Einpaßvorrichtung zum Farbendruck
- Fig.8-9 Erste Reibepresse, sogenannte Galgen- oder Stangenpresse von Senefelder
- Fig.10 Reibepresse von de la Morinière
- Fig.11 Walzenpresse von Trentfensky
- Fig.12 Roll- oder Hebelpresse von Witterer
- Fig.13 Schnellbalkenpresse
- Fig.14 vereinfachte Presse nach dem Prinzip von Schlicht
- Fig.15 Farbenstern zur Erläuterung der Farbharmonie
- Fig.1-4 Sternpresse fürs Kunstfach
- Fig.5-6 verbesserte Sternpresse von Manhardt
- Fig.7-8 Presse für kleinere Formate von F. Weishaupt
- Fig.9 und 9a eiserne Handhebelpresse
- Fig.10 Kunstdruckpresse
- Fig.11 Tischpresse von Hindersinn
- Fig.12 englische Walzenpresse
- Fig.1-8 Smarts Schnellpresse
- Fig.9 Schnellpresse mit Tischfärbung von Sigl
- Fig.10 Schnellpresse mit cylindrischen Farbewerk von G.Sigl
- Fig.11 Schnellpresse von Voirin
- Fig.12 Vorrichtung zum Einrichten der Steine für Farbendruck bei Schnellpressen von Hofmann
- Fig.1 und 1a Vorrichtung zum Einrichten der Steine für Farbendruck bei Schnellpressen von Hofmann
- Fig.2-6 Papierpressen
- Fig.7 Satiniermaschine
- Fig.8 Farbenreibmaschine
- Fig.9 zur Erläuterung der Behandlung zersprungener Steine
- Fig.10 Lackierpinsel
- Fig.11 Schutzvorrichtung an Schnellpressen
- Fig.12 Bronzier-Maschine
- Schnellpresse größten Formates von H.Koch, Leipzig
- Fig.1 Prägepresse mit Balance
- Fig.2 Prägepresse mit Hebel
- Fig.3 Vergolde- und Prägepresse neuester Konstruktion
- Fig.4 Untersatz mit Zinkplatten
- Fig.5 Licht-Handpresse von Viorin
- Fig.6 Lichtdruck-Handpresse
- Fig.7 Lichtdruck-Schnellpresse
- Fig.8 Filtrier-Vorrichtung
- Fig.9 Trockengestell
- Fig.10 Trockenofen
- Fig.11 Unterlage für Lichtdruckplatten
- Fig.12 Eisenplättchen zum Befestigen derselben
- Fig.13 Walzengestell
- Fig.14 Gießgestell