Der Beruf der Automechaniker ist noch relativ jung.
Auf dem Gebiet technischer Dienstleistung ist zuständig für Autoreparaturen und -instandhaltung.
“Kraftfahrzeugmechaniker zu werden hat für viele junge Burschen etwas ungemein Verlockendes an sich, solange jedenfalls, bis sie sich mit dem Alltag und der Wirklichkeit des Berufes vertraut gemacht haben. Das Autofahren und das Prüfen von Motoren machen nämlich nur einen Teil der Tätigkeiten des Automechanikers aus!
Er hat vielmehr als Reparaturmechaniker Schäden und Störungen an Steuerung und Kupplung, am Getriebe und an den Bremsen, an Benzin-, Wasser- und Ölpumpen, am Vergaser und an vielen anderen Teilen und Einrichtungen zu beheben. Dazu muss er imstande sein, auch selbst Ersatzstücke herzustellen (für ältere Modelle sind meist keine Ersatzteile mehr erhältlich!), also muss er schmieden und schweissen können, muss er im Feilen, Bohren, Drehen und anderen mechanischen Fertigkeiten ausgebildet werden. Auch die wichtigsten Störungen der elektrischen Anlage sollte er erkennen und beheben lernen, und vieles andere mehr. Dazu kommen allerlei Kenntnisse und theoretisches Wissen über das Zusammenwirken und Funktionieren der verschiedenen Anlagen, die heute sehr vollkommen, dafür aber technisch recht kompliziert und deshalb oft nur noch vom Spezialisten zu vertehen sind. Neben praktisch-handwerklicher Begabung braucht es technisches Feingefühl, allgemeine Findigkeit und Beweglichkeit. Auf seine Arbeit muss unbedingter Verlass sein, Oberflächlichkeit undZerstreutheit können verheerende Folgen haben! Für die tüchtigen Mechaniker bestehen viele Entwicklungsmöglichkeiten. Lehrzeit im Handwerk 3,5 Jahre. “
(aus: “Der junge Mann vor der Berufswahl”, Autoren: W. Leber, B.Burges. 1966)

Berufsbezeichnungen
Automechaniker, Automechanikerin, Kraftfahrzeugmechaniker, Automechatroniker, Kfz-Mechaniker, Kraftfahrzeugschlosser
Automechaniker in anderen Sprachen
engl.: car mechanic, motor mechanic, auto mechanic
fin.: automekaanikko
franz.: garagiste
griech.: μηχανικός αυτοκινήτων
isl.: bifvélavirki
ital.: meccanico
kroat.: automehaničar
niedl.: automonteur
pol.: mechanik samochodowy
rum.: mecanic auto
russ.: автомеханик
schwed.: bilmekaniker
slowak.: automechanik
türk.: oto tamircisi
ungar.: autószerelő
Anzeige
1901, Frankreich 1949 [Foto: Schäfer]
Werkzeuge der Automechaniker
