Bücherliste

Bücherempfehlungen zum Thema Beruf, Arbeit, Handwerk, Gewerke


ALTE BERUFE

  • Hrsg. Ernst Bock: Alte Berufe in Niedersachsen. 1926
  • Rudi Palla: Falkner, Köhler, Kupferstecher. Ein Kompedium untergegangener Berufe. 1997
  • Rudi Palla: Verschwundene Berufe. Ein Thesaurus untergegangener Berufe. 1995
  • Eike Pies: Zünftige und andere alte Berufe.  2005
  • Erwin Volckmann: Alte Gewerbe und Gewerbegassen. 1921
  • John Seymour: Vergessene Künste. Bilder vom alten Handwerk. Urania Verlga Berlin, 1998
  • Autorenkollektiv: Les Métiers d’Antan. 2013 [ISBN: 978-2-35077-235-6] – in Französisch
  • Carl Alexander von Heideloff: Das goldene Ehrenbuch der Gewerke. 1834

BERUFSWAHL

  • W. Leber / B. Burges: Der junge Mann vor der Berufswahl. 1966

LANDWIRTSCHAFT

  • Werner Rösener: Die Bauern in der Europäischen Geschichte. 1993

NAHRUNGS- & GENUSSMITTEL

  • Hrsg.Hubert Olbrich: Zucker-Museum Berlin. 1989
  • Holzapfel, Schmiedel: Rund um den Zucker. 1986. VEB Fachbuchverlag Leipzig
  • Helga Schmiedel: Rund ums Salz. 1986. VEB Fachbuchverlag Leipzig

TIERZUCHT

Bienenzucht

  • G.M. Dinkel: Vollständige praktische Anleitung zur Bienenzucht : auf 50 järige Erfahrung gestützt. Künzelsau 1830. Pub.: D. Kistler
  • Julius Herter: Praktischer Wegweiser für rationelle Bienenzucht. 1905. Pub.: Eugen Ulmer. mit vielen Abbildungen
  • Hrgs. J.Witzgall: Das Buch von der Biene. Stuttgart um 1905. Pub.: Eugen Ulmer
  • Oscar Krancher und Charles L. Krancher: Kleines Lexikon der Bienenzucht und Bienenkunde, unter teilweiser Berücksichtigung von Geschichte und Pflanzenkunde für Bienenzüchter. Leipzig 1908. Pub.: C.F.W. Felt
  • A.Alberti: Die Bienenzucht im Blaetterstock. Leipzig 1906. Pub.: Richard Carl Schmidt & Co. – mit vielen Abbildungen
  • Albert Gmelin: Die Biene von der Urwelt bis zur Neuzeit : eine kurze Darstellung der Entwicklung der Bienenzucht. Stuttgart 1899. Pub.: Eugen Ulmer
  • Hans Buschbauer: Amerikanische Bienenzucht. Ein Handbuch für angehende Bienenwirthe. Milwaukee, Wis, 1886. Pub.: G. Brumder. – mit vielen Abbildungen
  • T.B. Miner: The American bee keeper’s manual. New York 1849. Pub.: C. M. Saxton. – englisch
  • Enoch Zander: Zeitgemässe Bienenzucht. Berlin 1917. Pub.: P. Parey. – mit vielen Abbildungen
  • Johann Ludwig Christ: Anweisung zur nützlichsten und angenehmsten Bienenzucht für alle Gegenden. Leipzig 1820. Pub.: F. Fleischer.- keine Abbildungen
  • C.J.H. Gravenhorst: Der praktische Imker: Lehrbuch der rationellen Bienenzucht auf beweglichen und unbeweglichen Waben. Braunschweig 1897. Pub.: Schwetschke
  • C.F. Kaiser: Anleitung zur Korb-Bienenzucht in den Lüneburgischen Haid-Gegenden. Celle 1798

HANDWERK

  • Rolf Möller: Was jeder Handwerker wissen muß. 1965
  • Bernd Wurlitzer: Historische Werkstätten. 1989
  • Wilhelm Diebeners: Werkstattrezepte für Graveure, Gürtler, Galvaniseure und Stempelhersteller.
  • Hermann Gumbel (Hrsg.): Alte Handwerkerschwänke. 1928. Leipzig
  • Helmut Vocke: Geschichte der Handwerksberufe. 1959. Waldshut
  • Dieter Pesch: Altes Handwerksgerät. 1981
  • Mark Perry, Gregor Semrad: Einzigartige Handswerkskunst. 2018
  • Mark Perry, Gregor Semrad: Traditionelle Handwerkskunst in Österreich. 2018
  • Mark Perry, Gregor Semrad: Alte Handwerkskunst in Österreich. 2018
  • Ulrich Hossner: Altes Handwerk in Hamburg und Umgebung. 1997 [ISBN: 3-7672-1280-3]
  • Konrad Gatz: Das alte deutsche Handwerk. 1934. Bildgut-Verlag Essen

Metallhandwerk

  • Heinz Hilpke: Handbuch der Graveure, Ziseleure und Gürtler. 1979

Textilhandwerk

  • Hironobu Sakuma: Die Nürnberger Tuchmacher, Weber, Färber und Bereiter vom 14. bis 17. Jh. Schriftenreihe des Stadtarchivs Nornberg, Band 51, 1993
  • Klaus Tidow: Aus den Amtsbüchern der Neumünsteraner Tuchmacher von 1620-1800: Heft 7, 1972
  • Autorenkollektiv: Textile Faserstoffe. VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1967
  • Siegfried Sieber: Die Spitzenklöpplerei im Erzgebirge. VEB Friedrich Hofmeister Leipzig, 1955
  • W.Frotscher und H.Lehmann: Fachkunde für Textilberufe. II. Teil Die Spinnerei. 1930
  • H.Bethmann: Kurzer Abriß der Spinnerei, Weberei und Appretur. um 1930
  • M. Pietsch: Die Baumwolle. Carnegie-Verlag Felix Bitterling, Leipzig, 1920
  • Ernst Gräber: Die Weberei. Dr. Max Jänecke Verlag, Leipzig, 1936

Buchwesen

  • Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.: Archiv des Buchwesen. 1994

Papierhandwerk

  • Gerhard Zahn: Grundwissen für Buchbinder. Schwerpunkt Einzelfertigung. 1990

Druck

  • Wilhelm Langer: Die Herstellung der Abziehbilder : (Metachromatypie, Dekalkomanie) : der Blech- und Transparentdrucke, nebst der Übertragungs-, Um- und Überdruckverfahren. Wien 1913. Pub.: A. Hartleben’s Verlag

Porzellanfabrikation

  • Wolfgang Scheffler: BERLIN im Porzellanbild deiner Manufaktur. 1963. Verlag Bruno Hessling, Berlin
  • Erich Köllmann: Berliner Porzellan. 1963. Klinkhardt und Biermann, Btraunschweig, Berlin.

Steinhandwerk

  • Jutta Kappel: Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden. 1998. ISBN 3-932264-09-6
  • Jakob Frischholz: Lehrbuch der Steinschneidekunst : für Steinschneider, Graveurs, Steinmetzen, Bildhauer, Architekten, Mineralogen und jeden, welcher sich über die Veredlung der Steine zu unterrichten wünscht. München 1820, pub.: Karl Thienemann

Glas

  • Hans Schnurpfeil: Die Schmelzung der Hohl, Schliff, Press, Tafel und Flaschengläser. 1906. Pub.: A. Hartleben’s Verlag

CHEMIE

  • George William Askinson: Die Parfümerie-Fabrikation: Vollständige Anleitung. 1883. Pub.: A. Hartleben’s Verlag
  • Carl Deite: Die Darstellung der Seifen, Parfümerien und Cosmetica. Braunschweig 1867. Pub.: F. Vieweg und Sohn
  • Dr. Bolley: Handbuch der chemischen Technologie. Braunschweig 1867. Pub.: F. Vieweg und Sohn
  • Alfons Bujard: Leitfaden der Pyrotechnik : Einführung in die Chemie der wichtigsten Rohmaterialien und Sprengstoffe der Kunstfeuerwerkerei nebst Besprechung der einschlägigen Polizei- und Eisenbahnverkehrsverordungen. Stuttgart 1899. Pub.: Arnold Bergsträsser, Verlagsbuchhandlung
  • J.C. Stövesandt: Deutliche Anweisung zur Feuerwerkerey : worinnen alle gebräuchliche Arten der Lust- und Ernstfeuer nebst derselben Verfertigung und denen dazu nötigen Werkzeugen ordentlich und genau beschrieben und mit Kupfern erläutert werden. Leipzig 1757. Pub.: Johann Friedrich Gleditschens Buchhandlung. – mit tollen Abbildungen
  • Der Wiener Kunst- und Lustfeuerwerker, oder, Anleitung zur leichtesten, gründlichsten und zweckmässigsten Erzeugung und Vorstellung aller Kunst- und Lustfeuer zu Land- und Wasserfeuerwerken : nach den neuesten und besten Erfindungen als Selbstunterricht für Liebhaber dieser Wissenschaft zum ländlichen Vergnügen bearbeitet und figürlich dem Auge dargestellet. Wien 1818. Pub.: Carl Gerold. – mit tollen Abbildungen am Ende des Buches
  • Martin Websky’s Lustfeuerwerkkunst, oder, Leicht fassliche und bewährte Anweisung zur Verfertigung von Lustfeuerwerken für alle, welche mit dieser Kunst in praktischer und theoretischer Beziehung sich beschäftigen, insbesondere für Dilettanten und Freunde der Lustfeuerwerkerei. Breslau 1842. Pub.: Verlag von Ferdinand Hirt. – mit zahlreichen in the Text gedruckten Holzschnitten
  • Die Tinten-Fabrikation : und die Herstellung der Hektographen und Hektographirtinten: die Fabrikation der Tusche, der Tintenstifte, der Stempeldruckfarben so wie des Waschblaues … Wien 1899. Pub.: A. Hartleben

BAUGEWERBE & ARCHITEKTUR

  • Hans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur.  1968
  • Ulrich Nagel: Bauen ist eine Lust… . 1987

HANDWERK  & INDUSTRIE REGIONAL

  • Hubert Weitensfelder: Industrie-Provinz. Vorarlberg in der Frühindustrialisierung 1740-1870. 2001

DIENSTLEISTUNG

  • Violet Schultz: In Berlin in Stellung. Dienstmädchen im Berlin der Jahrhundertwende. Edition Hentrich Berlin. 1989, ISBN 3-926175-63-X

Bücher für KINDER

  • (Übersetzer) Irene Kuhn und Klaus Tödt-Rübel: Die Menschen und ihre Berufe. 1991, Ravensburg Verlag, ISBN 3-473-35671-9

SAMMELSURIUM

  • Strich und  Richey: Berufe im Sprichwort. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984
  • Hrsg. Prof. Dr. Emil Everling: Kraft und Verkehr. Erfindungen und Fortschritte. Sibyllen-Verlag, Berlin um 1940
  • Bill Bryson: Eine kurze Geschichte der alltägliche Dinge. Goldmann Verlag, 2011
  • Hemme, Hermann, Tietze: ’ne Menge Arbeit. Ungewöhnliche Berufe in einer Großstadt. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin, 1981, ISBN 3 87584 101 8
  • Reinhold Reith: Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450-1900. VSWG Beihefte 151, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999
  • Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus. B.G. Teuber Verlag, Leipzig 1906
  • Elisha Noyce, George und Edward Daziel: The boy’s book of industrial information. 1858, Ward & Lock, London
  • Alexander Jamieson: A dictionary of mechanical science, arts, manufactures, and miscellaneous knowledge … London 1827
  • Edward Henry Knight: Knight’s American mechanical dictionary : a description of tools, instruments, machines, processes, and engineering, history of inventions, general technological vocabulary, and digest of mechanical appliances in science and the arts. Boston 1876
  • Luke Herbert: The engineer’s and mechanic’s encyclopædia : comprehending practical illustrations of the machinery and processes employed in every description of manufacture of the British empire. London 1836
  • Justus Streller: Wörterbuch der Berufe. Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1953
  • Hrsg. Wolfgang Asholt und Walter Fähnders: Arbeit und Müßiggang 1789-1914. Sozialwissenschaft Fischer Verlag, 1991
  • Kurt w. Geisler: Unsere Verbrauchsgüter und ihre Herstellung. 1939
  • Hans Dominik: Im Wunderland der Technik. Meisterstücke und neue Errungenschaften. Bongs Jugendbücherei Berlin, 1922
  • Friedrich Frhr v. Schrötter: Wörterbuch der Münzkunde. 1930

ZEITSCHRIFTEN

deutschsprachige

  • Die Textilwoche
  • Zeitschrift für Volkskunde

englischsprachige

  • The British Workman